Neue Wege der Pflegeausbildung
Veröffentlichungsdatum
2019-06
Autoren
Zusammenfassung
Der Personal- und Fachkräftemangel in der Pflege ist groß. Es fehlt an Nachwuchs
und die Arbeitsbedingungen sind wenig attraktiv. Die 2017 beschlossene
Neuordnung der Pflegeberufe mit der generalistischen Ausbildung hatte den Anspruch, nicht nur die Ausbildung an veränderte Anforderungen anzupassen, sondern auch die Attraktivität des Pflegeberufs zu steigern.
Es stellt sich die Frage, inwieweit die aktuell in der Umsetzung befindliche Reform ihren Zielen gerecht werden wird. Welcher Fortschritt ergibt sich für das Berufsbild der Pflege? Welche Impulse werden für die Entwicklung „guter Arbeit“ – nicht zuletzt bei der Entlohnung – gesetzt?
Die Studie beschreibt zunächst Elemente des Pflegesystems, die den Hintergrund
des umstrittenen Reformprozesses bilden. In Interviews mit Experten und Expertinnen regionaler und überregionaler institutioneller Akteure wurden Einschätzungen zu den Auswirkungen der Reform auf die Pflegearbeit und zu den Anforderungen an ihre praktische Umsetzung gewonnen. Vergleichend wurden die Ausbildungssysteme
der Niederlande und Österreichs hinzugezogen. Auf dieser Grundlage wird das Reformergebnis bewertet und es werden Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Umsetzung der Reform benannt.
und die Arbeitsbedingungen sind wenig attraktiv. Die 2017 beschlossene
Neuordnung der Pflegeberufe mit der generalistischen Ausbildung hatte den Anspruch, nicht nur die Ausbildung an veränderte Anforderungen anzupassen, sondern auch die Attraktivität des Pflegeberufs zu steigern.
Es stellt sich die Frage, inwieweit die aktuell in der Umsetzung befindliche Reform ihren Zielen gerecht werden wird. Welcher Fortschritt ergibt sich für das Berufsbild der Pflege? Welche Impulse werden für die Entwicklung „guter Arbeit“ – nicht zuletzt bei der Entlohnung – gesetzt?
Die Studie beschreibt zunächst Elemente des Pflegesystems, die den Hintergrund
des umstrittenen Reformprozesses bilden. In Interviews mit Experten und Expertinnen regionaler und überregionaler institutioneller Akteure wurden Einschätzungen zu den Auswirkungen der Reform auf die Pflegearbeit und zu den Anforderungen an ihre praktische Umsetzung gewonnen. Vergleichend wurden die Ausbildungssysteme
der Niederlande und Österreichs hinzugezogen. Auf dieser Grundlage wird das Reformergebnis bewertet und es werden Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Umsetzung der Reform benannt.
Schlagwörter
Pflegeausbildung
;
Reform
Verlag
Arbeitnehmerkammer Bremen
Institution
Institute
Dokumenttyp
Buch, Monographie
Band
29
Seitenzahl
128
Zweitveröffentlichung
Nein
Sprache
Deutsch
Dateien![Vorschaubild]()
Lade...
Name
IAW_29_Neue_Wege_der_Pflegeausbildung.pdf
Size
4.31 MB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):b7faad1ee72a1c098a9cbe646c5d74f6