Skip navigation
SuUB logo
DSpace logo

  • Home
  • Institutions
    • University of Bremen
    • City University of Applied Sciences
    • Bremerhaven University of Applied Sciences
  • Sign on to:
    • My Media
    • Receive email
      updates
    • Edit Account details

Citation link: https://doi.org/10.26092/elib/1277
iaw_20.pdf
OpenAccess
 
copyright

Wohlfahrtsmix, Wohlfahrtsregime und Arbeit in Lateinamerika


File Description SizeFormat
iaw_20.pdf375.55 kBAdobe PDFView/Open
Authors: Dombois, Rainer  
Publisher: Institut für Arbeit und Wirtschaft (IAW) 
Abstract: 
Die Formen von Arbeit und ihre Beiträge zur Wohlfahrt werden, wie die Diskussion zu Wohlfahrtsregimen aufgezeigt hat, von der Art des Zusammenspiels von Staat, Markt und Familie geprägt. Die Wohlfahrtsmixe in Lateinamerika sind von denen der entwickelten kapitalistischen Wohlfahrtsstaaten des globalen Nordens verschieden, nicht nur wegen des niedrigeren ökonomischen Entwicklungsniveaus und der begrenzten staatlichen Ressourcen. Auch tragen staatliche Sozialpolitiken kaum zur Umverteilung bei; institutionelle soziale Sicherungen und Dienstleistungen sind vergleichsweise rudimentär, lückenhaft und sozial selektiv. Es bleibt Familien überlassen, sowohl Marktrisiken als auch den Mangel öffentlicher sozialer Sicherung und sozialer Dienstleistungen aufzufangen. Das Paper stellt neuere Typologien lateinamerikanischer Wohlfahrtsregime und ihre Implikationen für Arbeit – die Formen der Erwerbsarbeit und ihre Beziehungen zur familiären Betreuungs- und Versorgungsarbeit – zur Diskussion. Lateinamerikanische Staaten sind zwar eher ‚truncated welfare states‘. Die Typologien machen aber darauf aufmerksam, dass sie mit ihren je spezifischen wohlfahrtsstaatlichen Institutionen und Politiken dennoch beträchtlichen Einfluss auf die Strukturierung von Arbeit – so das Verhältnis von formeller und informeller Beschäftigung und Spektrum und Umfang von Familienarbeit – ausüben. Dabei zeigen sie aber große Unterschiede in den Wohlfahrtsmixen zwischen den Ländern. In den Schlussfolgerungen werden Defizite und Desiderate der Regimeforschung benannt. Sie beziehen sich einerseits auf die Vielfalt verschiedener, koexistierender Welfare-Mixe innerhalb der Länder, andererseits auf die differenzierten Rollen des Markts und der Familien – auch als unabhängige Variablen – in der Wohlfahrtsproduktion.
Keywords: Wohlfahrt
Issue Date: Jan-2015
Series: Schriftenreihe Institut Arbeit und Wirtschaft 
Band: 20
Type: Bericht, Report
ISSN: 2191-7264
DOI: 10.26092/elib/1277
URN: urn:nbn:de:gbv:46-elib55635
Institution: Universität Bremen 
Faculty: Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen und Kooperationen 
Institute: Institut für Arbeit und Wirtschaft (IAW) 
Appears in Collections:Forschungsdokumente

  

Page view(s)

64
checked on Jan 28, 2023

Download(s)

20
checked on Jan 28, 2023

Google ScholarTM

Check


Items in Media are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.

Legal notice -Feedback -Data privacy
Media - Extension maintained and optimized by Logo 4SCIENCE