Skip navigation
SuUB logo
DSpace logo

  • Home
  • Institutions
    • University of Bremen
    • City University of Applied Sciences
    • Bremerhaven University of Applied Sciences
  • Sign on to:
    • My Media
    • Receive email
      updates
    • Edit Account details

Citation link: https://doi.org/10.26092/elib/514
20210328_Wissenschaft rechnet sich_finale version.pdf
OpenAccess
 
by-nc-nd 3.0 de

Wissenschaft rechnet sich - ein Diskussionsbeitrag


File Description SizeFormat
20210328_Wissenschaft rechnet sich_finale version.pdf563.6 kBAdobe PDFView/Open
Authors: Bass, Hans-Heinrich 
Feldmeier, Gerhard 
Guenther, Jutta  
Hickel, Rudolf 
Kruse, Mirko  
von Maydell, Peter 
Schrooten, Mechthild  
Wedemeier, Jan  
Schmidt, Peter 
Abstract: 
Der Beitrag befasst sich mit der Bedeutung von Wissenschaft für das Land Bremen. Angesichts der Corona-Pandemie sinken die öffentlichen Einnahmen, und die Mittel für die Finanzierung der Wissenschaft stehen nicht mehr im geplanten Maße zur Verfügung. Der Beitrag befasst sich in sechs thematischen Kurzbeiträgen mit der Rolle der Wissenschaft für die regionale Entwicklung und fasst die Befunde eingangs in einer Übersicht zusammen. Die Publikation stellt einen Diskussionsbeitrag dar, der sich auf vorhandene wissenschaftliche Literatur zum Thema stützt und Impulse für die wissenschafts- und wirtschaftspolitische Diskussion geben soll.
Keywords: Wissenschaft; Hochschulen; Corona-Pandemie; Wissenschaftsfinanzen; Innovation; Strukturwandel; Region
Issue Date: 28-Mar-2021
Type: Bericht, Report
Secondary publication: no
DOI: 10.26092/elib/514
URN: urn:nbn:de:gbv:46-elib47173
Institution: Universität Bremen 
Faculty: Fachbereich 07: Wirtschaftswissenschaft (FB 07) 
Appears in Collections:Forschungsdokumente

  

Page view(s)

1,543
checked on May 9, 2025

Download(s)

454
checked on May 9, 2025

Google ScholarTM

Check


This item is licensed under a Creative Commons License Creative Commons

Legal notice -Feedback -Data privacy
Media - Extension maintained and optimized by Logo 4SCIENCE