Die körperliche Aktivität im Kontext von gesundem Altern in Deutschland
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Die körperliche Aktivität im Kontext von gesundem Altern in Deutschland_Dissertation_Imke Stalling_PDFA.pdf | 1.91 MB | Adobe PDF | Anzeigen |
Autor/Autorin: | Stalling, Imke ![]() |
BetreuerIn: | Bammann, Karin ![]() |
1. GutachterIn: | Zeeb, Hajo ![]() |
Weitere Gutachter:innen: | Brand, Tilman ![]() |
Zusammenfassung: | Der fortschreitende demographische Wandel und der damit zusammenhängenden Anstieg der Anzahl älterer Erwachsener führt zu einer Vielzahl an neuen Herausforderungen für Gesellschaft, Gesundheitswesen und Sozialsystem. Der Erhalt einer guten Gesundheit ist daher eine zentrale Aufgabe. Häufig resultieren gesundheitliche Probleme im Alter aus chronischen Erkrankungen, denen mit gesundheitsbewusstem Verhalten und Präventionsmaßnahmen entgegengesteuert werden kann. Daher wurde in dieser Arbeit die Rolle der körperlichen Aktivität im Kontext von gesundem Altern in Deutschland untersucht, mit Fokus auf dem sozioökonomischen Status, der Zeitverwendung sowie dem Geschlecht. Zur Beantwortung wurden drei Publikationen herangezogen, die in internationalen wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht wurden. Als Basis der Analysen dienten Fragebogendaten, objektiv erhobene Daten einer Bewegungsmessung mit Akzelerometern sowie einer körperlichen Untersuchung aus dem Projekt OUTDOOR ACTIVE. Die Ergebnisse zeigten einen positiven Zusammenhang zwischen sozioökonomischem Status und objektiv gemessener körperlicher Aktivität bei den Männern, jedoch nicht bei den Frauen. Zudem konnten Geschlechtsunterschiede hinsichtlich der verwendeten Zeit für verschiedene Aktivitätsdomänen gefunden werden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass mehr Zeit für Freizeitaktivitäten und aktive Mobilität sowie eine höhere objektiv gemessene körperliche Aktivität mit einem verringerten Risiko für verschiedene gesundheitliche Einschränkungen zusammenhängen. Der gefundene Geschlechtsunterschied hinsichtlich der körperlichen Funktionsfähigkeit konnte zum Teil durch Gesundheitsindikatoren und chronische Erkrankungen erklärt werden. Die Ergebnisse stärken die Evidenzlage bezüglich körperlicher Aktivität und gesundem Altern in Deutschland. Sie liefern zudem Erkenntnisse, die bei der Entwicklung von Präventions- und Gesundheitsförderungsmaßnahmen für ältere Erwachsene berücksichtigt werden sollten. |
Schlagwort: | Körperliche Aktivität; Gesundes Altern; Ältere Erwachsene | Veröffentlichungsdatum: | 31-Jan-2025 | Dokumenttyp: | Dissertation | DOI: | 10.26092/elib/3661 | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-elib87446 | Institution: | Universität Bremen | Fachbereich: | Fachbereich 11: Human- und Gesundheitswissenschaften (FB 11) |
Enthalten in den Sammlungen: | Dissertationen |
Seitenansichten
28
checked on 21.02.2025
Download(s)
13
checked on 21.02.2025
Google ScholarTM
Prüfe
Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons