Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit. Zur Relevanz einer religionssensiblen Arbeit und den damit einhergehenden Bedarfen und Herausforderungen für pädagogische Fachkräfte. Am Beispiel von der Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten in der stationären Jugendhilfe in Bremen
Veröffentlichungsdatum
2025
Autoren
Zusammenfassung
Diese Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Bedarfe von Fachkräften in der sozialen Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (umF) in Bremen. Sie thematisiert die Bedeutung einer religionssensiblen Sozialen Arbeit, die darauf abzielt, die religiösen und kulturellen Hintergründe der Klient*innen zu respektieren und in die pädagogische Praxis zu integrieren.
Anhand von Expert*inneninterviews wird untersucht, wie gut die Konzepte der
Religionssensibilität in der Praxis umgesetzt werden und welche Kompetenzen Fachkräfte
benötigen, um effektiv mit religiösen Themen und Praktiken umzugehen. Die Analyse zeigt, dass viele Fachkräfte täglich mit den religiösen Bedürfnissen ihrer Klient*innen konfrontiert sind, jedoch häufig nicht über das notwendige Wissen oder die Reflexionsfähigkeiten verfügen. Die Ergebnisse der Untersuchung verdeutlichen die Dringlichkeit einer fundierten Ausbildung in theologischen und religionswissenschaftlichen Inhalten sowie die Notwendigkeit regelmäßiger Fortbildungen. Zudem werden Impulse für eine verbesserte Teamarbeit und interdisziplinäre Kooperationen gegeben, um die Herausforderungen in der praktischen Arbeit zu meistern.
Diese Arbeit liefert somit nicht nur eine fundierte Analyse der aktuellen Situation, sondern auch konkrete Empfehlungen zur Optimierung der Sozialen Arbeit mit umF, die für den Fachbereich von großer Relevanz sind.
Anhand von Expert*inneninterviews wird untersucht, wie gut die Konzepte der
Religionssensibilität in der Praxis umgesetzt werden und welche Kompetenzen Fachkräfte
benötigen, um effektiv mit religiösen Themen und Praktiken umzugehen. Die Analyse zeigt, dass viele Fachkräfte täglich mit den religiösen Bedürfnissen ihrer Klient*innen konfrontiert sind, jedoch häufig nicht über das notwendige Wissen oder die Reflexionsfähigkeiten verfügen. Die Ergebnisse der Untersuchung verdeutlichen die Dringlichkeit einer fundierten Ausbildung in theologischen und religionswissenschaftlichen Inhalten sowie die Notwendigkeit regelmäßiger Fortbildungen. Zudem werden Impulse für eine verbesserte Teamarbeit und interdisziplinäre Kooperationen gegeben, um die Herausforderungen in der praktischen Arbeit zu meistern.
Diese Arbeit liefert somit nicht nur eine fundierte Analyse der aktuellen Situation, sondern auch konkrete Empfehlungen zur Optimierung der Sozialen Arbeit mit umF, die für den Fachbereich von großer Relevanz sind.
Schlagwörter
Religionssensibilität
;
Soziale Arbeit
;
Kinder- und Jugendhilfe
;
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
;
Integration
Institution
Fachbereich
Dokumenttyp
Buch, Monographie
Band
15
Seitenzahl
258
Zweitveröffentlichung
Nein
Sprache
Deutsch
Dateien![Vorschaubild]()
Lade...
Name
VIRR15_Storm.pdf
Size
2.88 MB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):ed9e3a789ec0083638c18b481a2f4363