Citation link:
https://doi.org/10.26092/elib/2973
Direktinvestitionstheorie: Stand und Potenzial der Ursachenforschung
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
026_1446_w026 (1).pdf | 559.67 kB | Adobe PDF | View/Open |
Authors: | Reker, Christoph | Publisher: | IWIM - Institut für Weltwirtschaft und Internationales Management | Abstract: | Der Autor zeigt den Stand der Direktinvestitionstheorie und Herausforderungen an die künftige Ursachenforschung. Alle bisher erkannten Einflussfaktoren werden zusammengefasst und mit einer Darstellung der Kausalzusammenhänge hinterlegt. Wesentliche Forschungspotenziale liegen in einer bisher fehlenden adäquaten Erfassung der Dynamik unternehmerischer Entscheidungen sowie der Kosten grenzüberschreitender Unternehmensbeteiligungen. Doch auch nach deren Ausschöpfung erscheint die wirtschaftspolitische Verwendung von Direktinvestitionsdaten beliebig, da es keine eindeutigen Zusammenhänge zwischen Direktinvestitionen einerseits und ihren Markt- bzw. politisch-rechtlichen Bedingungen andererseits gibt. |
Keywords: | - | Issue Date: | Aug-2003 | Series: | Materialien des Wissenschaftsschwerpunktes "Globalisierung der Weltwirtschaft" | Volume: | 26 | Type: | Bericht, Report | ISSN: | 0948-3837 | Secondary publication: | no | DOI: | 10.26092/elib/2973 | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-elib79104 | Institution: | Universität Bremen | Faculty: | Fachbereich 07: Wirtschaftswissenschaft (FB 07) | Institute: | IWIM - Institut für Weltwirtschaft und Internationales Management |
Appears in Collections: | Forschungsdokumente |
Items in Media are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.