Chancengleichheit, herkunftsbedingte Risikolagen und der schulische Umgang mit (kultureller) Vielfalt - Eine empirische Studie zu Prozessen institutioneller Diskriminierung
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Koschorreck_Dissertation_2023.pdf | Dissertation von Maike Koschorreck zum Thema Chancengleicheit und institutionelle Diskriminierung im Schulsystem (2023) | 11.56 MB | Adobe PDF | View/Open |
Other Titles: | Equal opportunities, background-related risks, and school approaches to (cultural) diversity - An empirical study on processes of institutional discrimination | Authors: | Koschorreck, Maike | Supervisor: | Wingens, Matthias Kaufmann, Margrit E. Odağ, Özen |
1. Expert: | Wingens, Matthias | Experts: | Kaufmann, Margrit E. Heinemann, Alisha M.B. |
Abstract: | Die Dissertation untersucht herkunftsbedingte Bildungsungleichheit. Im Fokus steht das vergleichsweise schlechte Abschneiden von Schüler:innen aus eingewanderten Familien, von denen überdurchschnittlich viele gleichzeitig auch aus prekären sozioökonomischen Lebenslagen stammen. Eine Grundannahme der Untersuchung ist, dass es sich bei der Reproduktion von Verteilungsungleichheiten im Schulsystem um ein komplexes Phänomen handelt, in dem viele Faktoren zusammenwirken und kumulieren. Eine bewusste Diskriminierungsintention der Bildungsakteur:innen ist dabei keine zwingende Voraussetzung für die Entstehung von Diskriminierung. Vielmehr können auch neutral oder positiv intendierte Handlungen auf indirekten Wegen diskriminierende (Neben )Wirkungen erzeugen. Um dieses Phänomen zu untersuchen, wird das Konzept der (indirekten) institutionellen Diskriminierung als zentrale Analyseperspektive herangezogen. Es wird der Umgang mit einer vielfältigen Schüler:innenschaft auf den drei Handlungsebenen der Schulpolitik, Schulorganisation und alltäglichen Schul- und Unterrichtspraxis analysiert. Das Forschungsfeld bilden vier Bremer Schulen der Sekundarstufe I, die Bremer Bildungsbehörde und das örtliche Landesinstitut für Schule. Das methodische Vorgehen basiert auf einem ethnografischen Grounded Theory Design. Als empirische Ergebnisse identifiziert die Studie drei Prozesse indirekter institutioneller Diskriminierung, die nachzeichnen, wie im Schulalltag unbeabsichtigte diskriminierungsrelevante Dynamiken entstehen, die Schüler:innen aus herkunftsbedingten Risikolagen benachteiligen. Die Untersuchung kommt zu der konzeptionellen Erkenntnis, dass eine analytische Zusammenführung der spezifischen herkunftsbedingten Risikolagen von Schüler:innen (individuelle Faktoren) mit den spezifischen Standortmerkmalen von Schulen (institutionelle Faktoren) unverzichtbar ist, um die Prozesse und Wirkungsweisen indirekter institutioneller Diskriminierung zu verstehen. |
Keywords: | Chancengleichheit; Migration; Diversität; kulturelle Vielfalt; Soziale Ungleichheit; Bildungsungleichheit; institutionelle Diskriminierung; Schulsystem; Schulentwicklung; equal opportunities; migration; cultural diversity; social inequality; educational inequality; institutional discrimination; school system; school development | Issue Date: | 6-May-2022 | Type: | Dissertation | DOI: | 10.26092/elib/2568 | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-elib73024 | Institution: | Universität Bremen | Faculty: | Fachbereich 08: Sozialwissenschaften (FB 08) |
Appears in Collections: | Dissertationen |
Page view(s)
409
checked on Nov 26, 2024
Download(s)
247
checked on Nov 26, 2024
Google ScholarTM
Check
This item is licensed under a Creative Commons License