Klimatische Entwicklungen in Bremen am Beispiel von Langzeit-Lufttemperaturveränderungen Teil I: Heizperiode (Oktober bis April)
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
TS_Langzeitveränderungen_Lufttemperatur_Bremen_Teil_I-.pdf | 1.04 MB | Adobe PDF | Anzeigen | |
TS_Klimadaten_Bremen_Station_691_2023.xlsx | 588.1 kB | Microsoft Excel XML | Anzeigen |
Autor/Autorin: | Schwarz, Timmy ![]() |
Zusammenfassung: | Mit frei verfügbaren Stationswerten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) wurden Mittelwerte der Lufttemperaturen in Bremen für die Heizperioden (jeweils 01. Oktober bis 30. April eines Folgejahres) im Zeitraum 1900 bis 2022 gebildet. Anhand dieser Werte wurde im aktuellen 30-jährigen Mittel (1993 bis 2022) ein signifikanter Anstieg der Durchschnittstemperaturen der Heizperioden gegenüber früheren Zeitreihen festgestellt. Dieser Trend ist für aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen und Planungen in Bezug auf die "Wärmewende" (Transformation des Sektors) relevant, da er neben anderen technischen Faktoren Auswirkungen auf die Auslegung entsprechender Anlagen hat. |
Schlagwort: | Wärmewende; Heizperiode; Klimaanpassung; Klimawandel; Wintertemperaturen; Energiewende | Veröffentlichungsdatum: | 31-Jul-2023 | Projekt: | Wärmewende Nordwest | Sponsor / Fördernde Einrichtung: | BMBF | Projektnummer: | 03SF0624H | Dokumenttyp: | Bericht, Report | Zweitveröffentlichung: | no | DOI: | 10.26092/elib/2402 | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-elib70812 | Institution: | Hochschule Bremen | Fachbereich: | Hochschule Bremen - Fakultät 2: Architektur, Bau und Umwelt |
Enthalten in den Sammlungen: | Forschungsdokumente |
Seitenansichten
421
checked on 03.04.2025
Download(s)
153
checked on 03.04.2025
Google ScholarTM
Prüfe
Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons