Skip navigation
SuUB logo
DSpace logo

  • Home
  • Institutions
    • University of Bremen
    • City University of Applied Sciences
    • Bremerhaven University of Applied Sciences
  • Sign on to:
    • My Media
    • Receive email
      updates
    • Edit Account details

Citation link: https://doi.org/10.26092/elib/1999
howe-sander-staden-ausbildungsalltag-handwerk.pdf
OpenAccess
 
by-nc-sa 4.0

Die aktuelle Ausbildungssituation im gewerblich-technischen Handwerk : Ausbildungsgestaltung – Kooperationen – Mediennutzung


File Description SizeFormat
howe-sander-staden-ausbildungsalltag-handwerk.pdf1.2 MBAdobe PDFView/Open
Authors: Howe, Falk  
Sander, Michael 
Staden, Christian  
Editors: Howe, Falk  
Knutzen, Sönke  
Abstract: 
Zur Steigerung der Qualität und Attraktivität der Berufsausbildung im gewerblich-technischen Handwerk braucht es eine nachhaltige sowie innovative Strategie zum Aufbau einer arbeitsprozessbezogenen, kompetenzorientierten, kooperativen und digital gestützten Ausbildung.
Um Anhaltspunkte für die Gestaltung einer solchen innovativen Ausbildung zu gewinnen, ist es grundlegend, die aktuelle Ausbildungssituation und Ausbildungspraxis im gewerblich-technischen Handwerk in den Blick zu nehmen.
Zu diesem Zweck wurden in der vorliegenden Studie mithilfe einer qualitativen Befragung von zwölf Handwerksunternehmen folgende Fragen untersucht:
1. Welche Strategien zur Ausbildungsplanung und -gestaltung werden in der handwerklichen Praxis tatsächlich verfolgt?
2. Wie stellen sich aktuell – speziell mit Blick auf die Ausbildung – die Kooperationen zwischen den Betrieben untereinander, zwischen den Betrieben und der Berufsschule sowie zwischen den Betrieben und der Überbetrieblichen Bildungsstätte dar?
3. Welche Rolle spielen digitale Medien (Software, Plattformen, Datenbanken, Apps) im Arbeits- und Ausbildungsalltag? Welche mobilen Endgeräte werden in welcher Form eingesetzt?
4. Welche Erfahrungen und Einschätzungen liegen in Bezug auf diese drei Fragenkomplexe bei den Betrieben vor?
Die zu diesen Fragen gewonnenen Ergebnisse sind – unter Darstellung des Kontextes – in Form von ausführlichen Interpretationen sowie kompakten Zusammenfassungen aufbereitet. Zur Illustration werden die Erkenntnisse zusätzlich durch aussagekräftige, prägnante Zitate der Befragten angereichert.
Keywords: Arbeitsprozessorientierung; Arbeitsprozessorientiertes Lernen; Berufliche Bildung; Berufsbildung; berufliche Handlungskompetenz; Berufsausbildung; handlungsorientiert ausbilden; Kompetenzorientierung; Kompetenzwerkstatt; Lernortkooperation; Ausbildungspartnerschaften; Handwerk; praxisorientiert ausbilden
Issue Date: 31-Jan-2023
Series: Kompetenzwerkstatt - Handbücher für die Berufsbildungspraxis 
Type: Buch, Monographie
DOI: 10.26092/elib/1999
URN: urn:nbn:de:gbv:46-elib65388
Institution: Universität Bremen 
Faculty: Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen und Kooperationen 
Institute: Institut Technik und Bildung (ITB) 
Appears in Collections:Forschungsdokumente

  

Page view(s)

591
checked on May 10, 2025

Download(s)

731
checked on May 10, 2025

Google ScholarTM

Check


This item is licensed under a Creative Commons License Creative Commons

Legal notice -Feedback -Data privacy
Media - Extension maintained and optimized by Logo 4SCIENCE