Die aktuelle Ausbildungssituation im gewerblich-technischen Handwerk : Ausbildungsgestaltung – Kooperationen – Mediennutzung
Veröffentlichungsdatum
2023-01-31
Herausgeber
Zusammenfassung
Zur Steigerung der Qualität und Attraktivität der Berufsausbildung im gewerblich-technischen Handwerk braucht es eine nachhaltige sowie innovative Strategie zum Aufbau einer arbeitsprozessbezogenen, kompetenzorientierten, kooperativen und digital gestützten Ausbildung.
Um Anhaltspunkte für die Gestaltung einer solchen innovativen Ausbildung zu gewinnen, ist es grundlegend, die aktuelle Ausbildungssituation und Ausbildungspraxis im gewerblich-technischen Handwerk in den Blick zu nehmen.
Zu diesem Zweck wurden in der vorliegenden Studie mithilfe einer qualitativen Befragung von zwölf Handwerksunternehmen folgende Fragen untersucht:
1. Welche Strategien zur Ausbildungsplanung und -gestaltung werden in der handwerklichen Praxis tatsächlich verfolgt?
2. Wie stellen sich aktuell – speziell mit Blick auf die Ausbildung – die Kooperationen zwischen den Betrieben untereinander, zwischen den Betrieben und der Berufsschule sowie zwischen den Betrieben und der Überbetrieblichen Bildungsstätte dar?
3. Welche Rolle spielen digitale Medien (Software, Plattformen, Datenbanken, Apps) im Arbeits- und Ausbildungsalltag? Welche mobilen Endgeräte werden in welcher Form eingesetzt?
4. Welche Erfahrungen und Einschätzungen liegen in Bezug auf diese drei Fragenkomplexe bei den Betrieben vor?
Die zu diesen Fragen gewonnenen Ergebnisse sind – unter Darstellung des Kontextes – in Form von ausführlichen Interpretationen sowie kompakten Zusammenfassungen aufbereitet. Zur Illustration werden die Erkenntnisse zusätzlich durch aussagekräftige, prägnante Zitate der Befragten angereichert.
Um Anhaltspunkte für die Gestaltung einer solchen innovativen Ausbildung zu gewinnen, ist es grundlegend, die aktuelle Ausbildungssituation und Ausbildungspraxis im gewerblich-technischen Handwerk in den Blick zu nehmen.
Zu diesem Zweck wurden in der vorliegenden Studie mithilfe einer qualitativen Befragung von zwölf Handwerksunternehmen folgende Fragen untersucht:
1. Welche Strategien zur Ausbildungsplanung und -gestaltung werden in der handwerklichen Praxis tatsächlich verfolgt?
2. Wie stellen sich aktuell – speziell mit Blick auf die Ausbildung – die Kooperationen zwischen den Betrieben untereinander, zwischen den Betrieben und der Berufsschule sowie zwischen den Betrieben und der Überbetrieblichen Bildungsstätte dar?
3. Welche Rolle spielen digitale Medien (Software, Plattformen, Datenbanken, Apps) im Arbeits- und Ausbildungsalltag? Welche mobilen Endgeräte werden in welcher Form eingesetzt?
4. Welche Erfahrungen und Einschätzungen liegen in Bezug auf diese drei Fragenkomplexe bei den Betrieben vor?
Die zu diesen Fragen gewonnenen Ergebnisse sind – unter Darstellung des Kontextes – in Form von ausführlichen Interpretationen sowie kompakten Zusammenfassungen aufbereitet. Zur Illustration werden die Erkenntnisse zusätzlich durch aussagekräftige, prägnante Zitate der Befragten angereichert.
Schlagwörter
Arbeitsprozessorientierung
;
Arbeitsprozessorientiertes Lernen
;
Berufliche Bildung
;
Berufsbildung
;
berufliche Handlungskompetenz
;
Berufsausbildung
;
handlungsorientiert ausbilden
;
Kompetenzorientierung
;
Kompetenzwerkstatt
;
Lernortkooperation
;
Ausbildungspartnerschaften
;
Handwerk
;
praxisorientiert ausbilden
Institution
Institute
Dokumenttyp
Buch, Monographie
Sprache
Deutsch
Dateien![Vorschaubild]()
Lade...
Name
howe-sander-staden-ausbildungsalltag-handwerk.pdf
Size
1.18 MB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):1b17289b73ae5566d2189f094fd8f3e3