Zitierlink:
Verlagslink DOI: https://doi.org/10.1055/a-1405-5023
https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/6505
Verlagslink DOI: https://doi.org/10.1055/a-1405-5023

Evaluation eines mHealth unterstützten Heimübungsprogramms für Menschen mit Kniearthrose (mhexos) – Bedienbarkeit, Erfahrungen von Nutzer*innen und Outcome
Autor/Autorin: | Schäfer, Axel Löffler-Idel, Ingrid Adelt, Elisabeth Fielder, Christina Reinhardt, Angelika Wilhelm, Nathalie Lochwitz, Andreas Paelke, Volker ![]() |
Zusammenfassung: | Hintergrund: Kniearthrose ist einer der Hauptgründe für Behinderungen und Mobilitätseinschränkungen bei älteren Menschen, die mit Leid und hohen Krankheitskosten verbunden sind. Nicht operative Therapien wie Übungstherapie, Maßnahmen zur Steigerung der körperlichen Aktivität und zur Unterstützung des Selbstmanagements können Schmerzen verringern sowie die Funktion und gesundheitsbezogene Lebensqualität verbessern. Entsprechende Heimübungsprogramme sind ein wichtiger Baustein der Therapie, die Adhärenz ist jedoch oft nicht ausreichend. Digitale Gesundheitsanwendungen sind, insbesondere unter den Bedingungen der aktuellen COVID-19-Pandemie, eine vielversprechende Möglichkeit, um Barrieren zu überwinden. Ziel: Untersuchung der Implementierbarkeit eines mHealth-Heimübungsprogramms für Patient*innen mit Kniearthrose (mhexos) in Hinblick auf Bedienbarkeit, Erfahrungen von Nutzer*innen, Nutzungsverhalten und der Veränderung gesundheitsbezogener Endpunkte. Methode: Patient*innen mit Kniearthrose führten das mHealth Heimübungsprogramm mhexos 4 Wochen lang durch. Die Umsetzung erfolgte über ein Tablet mit insgesamt 39 Übungsvideos zur Kräftigung, Balance und Koordination, die in 3 Schwierigkeitsstufen konfiguriert werden können. Über eine App wurden Daten zur Schmerzintensität und der selbst wahrgenommenen Belastung erfasst. Es wurden leitfadengestützte Interviews durchgeführt und Fragebögen zur Erfassung der Bedienbarkeit und der Erfahrungen der Nutzer*innen sowie zu gesundheitsbezogenen Endpunkten an 2 Messzeitpunkten eingesetzt. Ergebnisse: Es wurden 10 Patient*innen und 7 Therapeut*innen eingeschlossen. Das mHealth-Heimübungsprogramm konnte in die Praxis und den Alltag der Teilnehmenden implementiert werden. Die App wurde überwiegend als bedienungsfreundlich und motivierend eingeschätzt, die Therapietreue war mit einer Übungsfrequenz von 2,7 × pro Woche (SD 0,6) hoch. In den gesundheitsbezogenen Endpunkten zeigten sich im Interventionszeitraum kleine, klinisch und statistisch nicht signifikante Veränderungen. Schlussfolgerung: mhexos scheint geeignet, Heimübungsprogramme für Menschen mit Kniearthrose unter den Rahmenbedingungen der Routineversorgung zu unterstützen. Für eine weitergehende Beurteilung der klinischen Wirksamkeit sind kontrollierte Studien nötig. |
Schlagwort: | Kniearthrose; Übungstherapie; mHealth; Bedienbarkeit; Heimprogramm | Veröffentlichungsdatum: | 2022 | Verlag: | Thieme | Zeitschrift/Sammelwerk: | physioscience | Heft: | 3 | Startseite: | 117 | Endseite: | 127 | Band: | 18 | Dokumenttyp: | Artikel/Aufsatz | ISSN: | 1860-3092 | Institution: | Hochschule Bremen | Fachbereich: | Hochschule Bremen - Fakultät 4: Elektrotechnik und Informatik |
Enthalten in den Sammlungen: | Bibliographie HS Bremen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.