Citation link:
Publisher DOI: https://doi.org/10.26092/elib/121
https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/6076
Publisher DOI: https://doi.org/10.26092/elib/121
Lebensqualität als Gegenstand Sozialer Arbeit - konzeptionelle Überlegungen und Perspektiven
Authors: | Spatscheck, Christian ![]() |
Editors: | Schäfer, Gabriele ![]() Brinkmann, Dieter ![]() |
Publisher: | Institut für Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit e.V. |
Abstract: | Die empirische und theoretische Forschung zur Sozialen Arbeit und zur Lebensqualität teilt den gemeinsamen Bezug auf das Konzept des well-being (Wohlbefindens). Dieses Konzept wird genauso in der Global Definition of Social Work wie in den zentralen Modellen zur Lebensqualitätsforschung als definitorischer Referenzpunkt genutzt. Im Kontext der weithin anerkannten Gegenstandsbestimmung Sozialer Arb... Die empirische und theoretische Forschung zur Sozialen Arbeit und zur Lebensqualität teilt den gemeinsamen Bezug auf das Konzept des well-being (Wohlbefindens). Dieses Konzept wird genauso in der Global Definition of Social Work wie in den zentralen Modellen zur Lebensqualitätsforschung als definitorischer Referenzpunkt genutzt. Im Kontext der weithin anerkannten Gegenstandsbestimmung Sozialer Arbeit, dem Verhindern und Bewältigen sozialer Probleme, wird in diesem Beitrag ein Blick auf die zentralen Modelle und Erkenntnisse der Forschung und Theoriebildung zu Lebensqualität und menschlichem Wohlbefinden geworfen. Dieser wird in sieben Unterbereiche unterteilt. In einer abschließenden Betrachtung wird geprüft, inwiefern Lebensqualität als konzeptioneller Referenzpunkt die Gegenstandsbestimmung Sozialer Arbeit konkretisieren kann und wie Soziale Arbeit im Fachdiskurs der Lebensqualitätsforschung relationiert werden kann. |
Keywords: | Soziale Arbeit; well-being; Lebensqualität |
Issue Date: | 2018 |
Publisher: | Institut für Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit e.V. |
Journal/Edited collection: | Lebensqualität als postmodernes Konstrukt |
Start page: | 57 |
End page: | 76 |
Type: | Buch, Monographie |
ISBN: | 978-3-926499-68-4 |
Secondary publication: | no |
Institution: | Hochschule Bremen |
Faculty: | Hochschule Bremen - Fakultät 3: Gesellschaftswissenschaften |
Institute: | Institut für Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit e.V. |
Appears in Collections: | Bibliographie HS Bremen |
This item is licensed under a Creative Commons License