Der Bremer Erwerbstätigkeitsatlas
Veröffentlichungsdatum
2019-09
Zusammenfassung
Das ehemals auf dauerhafte Vollzeitbeschäftigung zugeschnittene Erwerbssystem hat dazu beigetragen, in Deutschland das Ausmaß sozialer Ungleichheit
zu begrenzen; Ausbildung und Beruf sorgten in der Regel für verlässliche
Positionen in der gesellschaftlichen Sozialstruktur und waren mit erwartbaren Niveaus dauerhafter Einkommen und typischen Karriereverläufen
unterlegt. Mit vielschichtigen Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft
durch Globalisierung, Tertiarisierung, Digitalisierung und Flexibilisierung der Arbeit haben sich in den letzten Jahrzehnten die Strukturen der Erwerbsarbeit
jedoch grundlegend gewandelt. Arbeitsmarkt und Erwerbssystem
reagieren darauf, indem Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen für alle
Erwerbstätigen vielfältiger und heterogener werden, Berufsbiographien sich
instabiler und weniger planbar gestalten und prekäre Beschäftigungsformen
anhaltend ausgeweitet werden. In dem Maße, in dem staatliche Institutionen
und Unternehmen sich aus der Verantwortung für dauerhaft stabile Beschäftigung
zurückgezogen haben, erfordert die Bewältigung von Risiken in Arbeit,
Beschäftigung und Berufsverlauf neue und zusätzliche Anstrengungen der Individuen, Haushalte und Familien. Wie diese Tendenzen sich auf die Struktur
des Erwerbssystems im Lande Bremen insgesamt, für einzelne Gruppen
von Arbeitnehmer*innen oder für einzelne Branchen auswirken, wird im Bremer
Erwerbstätigkeitsatlas analysiert.
zu begrenzen; Ausbildung und Beruf sorgten in der Regel für verlässliche
Positionen in der gesellschaftlichen Sozialstruktur und waren mit erwartbaren Niveaus dauerhafter Einkommen und typischen Karriereverläufen
unterlegt. Mit vielschichtigen Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft
durch Globalisierung, Tertiarisierung, Digitalisierung und Flexibilisierung der Arbeit haben sich in den letzten Jahrzehnten die Strukturen der Erwerbsarbeit
jedoch grundlegend gewandelt. Arbeitsmarkt und Erwerbssystem
reagieren darauf, indem Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen für alle
Erwerbstätigen vielfältiger und heterogener werden, Berufsbiographien sich
instabiler und weniger planbar gestalten und prekäre Beschäftigungsformen
anhaltend ausgeweitet werden. In dem Maße, in dem staatliche Institutionen
und Unternehmen sich aus der Verantwortung für dauerhaft stabile Beschäftigung
zurückgezogen haben, erfordert die Bewältigung von Risiken in Arbeit,
Beschäftigung und Berufsverlauf neue und zusätzliche Anstrengungen der Individuen, Haushalte und Familien. Wie diese Tendenzen sich auf die Struktur
des Erwerbssystems im Lande Bremen insgesamt, für einzelne Gruppen
von Arbeitnehmer*innen oder für einzelne Branchen auswirken, wird im Bremer
Erwerbstätigkeitsatlas analysiert.
Schlagwörter
Erwerbstätigkeit
;
Bremen
;
Vollzeitbeschäftigung
;
Familie
;
RIsiken
;
Beschäftigungsformen
Verlag
Arbeitnehmerkammer Bremen
Institution
Institute
Dokumenttyp
Buch, Monographie
Band
30
Seitenzahl
123
Zweitveröffentlichung
Nein
Sprache
Deutsch
Dateien![Vorschaubild]()
Lade...
Name
IAW_30_Bremer_Erwerbstätigkeitsatlas.pdf
Size
6.55 MB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):cf48fed1c9315d4045ed35b03ff0ffc5