Skip navigation
SuUB logo
DSpace logo

  • Home
  • Institutions
    • University of Bremen
    • City University of Applied Sciences
    • Bremerhaven University of Applied Sciences
  • Sign on to:
    • My Media
    • Receive email
      updates
    • Edit Account details

Citation link: https://doi.org/10.26092/elib/1564
Klienten_innendokumentation_der_ambulanten_Glücksspielsuchtberatungen_in_Niedersachsen_2017_2021.pdf
OpenAccess
 
by 4.0

Klienten*innendokumentation der ambulanten Glücksspielsuchtberatungen in Niedersachsen 2017-2021


File Description SizeFormat
Klienten_innendokumentation_der_ambulanten_Glücksspielsuchtberatungen_in_Niedersachsen_2017_2021.pdf616.21 kBAdobe PDFView/Open
Authors: Brosowski, Tim  
Hayer, Tobias  
Abstract: 
Der vorliegende Forschungsbericht setzt die jahresbezogene Auswertung der Beratungsprozesse von Personen mit einem problematischen Glücksspielverhalten sowie ihren Angehörigen aus dem Bundesland Niedersachsen fort. Grundlage des kommentierten Tabellenbandes ist das Beratungsjahr 2021 und die standardisierten Angaben von Berater*innen an 24 Standorten der ambulanten Glücksspielsuchtberatung. Nach Datenbereinigung gingen 1.013 Fälle in die Analysen ein. Hierunter befanden sich 871 Problemspieler*innen (86%) sowie 142 Angehörige (14%). Daneben bietet die Zusammenlegung der Datensätze von fünf Berichtsjahren (2017-2021) und damit eine jahresübergreifende Auswertung einen breiteren Kontext zur Beschreibung und Interpretation der dokumentierten Merkmale, die seit 2017 unverändert digitalisiert mit einem identischen Fragenkatalog erhoben werden. Dies gilt vor allem für das Schwerpunktthema "Glücksspielsucht und Migration" und die damit verbundene Möglichkeit, Detailanalysen zur genaueren Beschreibung von Personen mit Migrationsgeschichte in der ersten bzw. zweiten Generation oder eine Differenzierung unterschiedlicher Herkunftsländer vornehmen zu können. Die empirischen Befunde verweisen im Abgleich mit Problemspieler*innen in der Bundesbevölkerung unter anderem auf eine Unterversorgung von Personen mit Migrationshintergrund, mit geringerer formaler Bildung sowie von Frauen, Jüngeren und Erwerbstätigen. Zwar führt das gewerbliche Automatenspiel in Spielhallen immer noch mit Abstand die Rangreihe problemverursachender Glücksspielformen an; Automatenspiele im Internet sowie Sportwetten im Internet gewinnen hier jedoch seit Jahren spürbar an Bedeutung. Schließlich stammen die meisten ratsuchenden Personen mit Migrationshintergrund aus der Türkei, Polen und Russland. Der vorliegende Tabellenband bietet in der Gesamtschau eine wertvolle Ausgangsbasis, um zukünftige Entwicklungen am Glücksspielmarkt und im Hilfesystem zeitnah abzubilden und zu kommunizieren.
Keywords: Glücksspiel; Glücksspielsucht; Migration; Klientendokumentation; ambulante Beratung
Issue Date: 27-May-2022
Project: Wissenschaftliche Analyse des Präventions-, Betreuungs- und Versorgungsangebots für problematische und pathologische Glücksspieler*innen und ihre Angehörigen in Niedersachsen 
Type: Bericht, Report
DOI: 10.26092/elib/1564
URN: urn:nbn:de:gbv:46-elib59591
Institution: Universität Bremen 
Faculty: Fachbereich 11: Human- und Gesundheitswissenschaften (FB 11) 
Institute: Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP) 
Appears in Collections:Forschungsdokumente

  

Page view(s)

63
checked on Jul 2, 2022

Download(s)

32
checked on Jul 2, 2022

Google ScholarTM

Check


This item is licensed under a Creative Commons License Creative Commons

Legal notice -Feedback -Data privacy
Media - Extension maintained and optimized by Logo 4SCIENCE