Logo des Repositoriums
Zur Startseite
  • English
  • Deutsch
Anmelden
  1. Startseite
  2. SuUB
  3. Forschungsdokumente
  4. Between recognition and devaluation – implications of refugee students’ and exiled scholars’ experiences in universities in Germany
 
Zitierlink DOI
10.26092/elib/1496

Between recognition and devaluation – implications of refugee students’ and exiled scholars’ experiences in universities in Germany

Veröffentlichungsdatum
2022-04-20
Autoren
Karakasoglu, Yasemin  
Mecheril, Paul  
Ohm, Vanessa  
Yarar, Betül  
Zusammenfassung
English

Between 2018 and 2021, two projects focusing on refugees in tertiary education were car-ried out in the Intercultural Education department. In a cooperative project with Bielefeld University, the focus was on the perspectives and experiences of students under the title “In-formal Opportunities and Restrictions of Tertiary Education Reflected in Experiences of Ref-ugees in German Universities.” The perspectives and experiences of researchers and teach-ers in exile were explored together with Betül Yarar under the title “In-formal Opportunities and Restrictions in German Universities Reflected in the Experiences of Exiled Scholars.” This working paper documents contributions and discussions from the work-shop of experts on both projects held in September 2021. The documentation is published in German and Eng-lish (AbIB-Working-paper 1/2022 and 2/2022).

German

Zwischen 2018 und 2021 wurden im Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung zwei Projekte mit Fokus auf Geflüchtete an Hochschulen durchgeführt. In einem Kooperationsprojekt mit der Universität Bielefeld standen unter dem Titel „In-formelle Möglichkeiten und Grenzen der Hochschulbildung im Spiegel der Erfahrungen Geflüchteter an deutschen Hochschulen“ die Sichtweisen und Erfahrungen von Studierenden im Mittelpunkt. Die Sichtweisen und Erfah-rungen von Forschenden und Lehrenden im Exil wurden gemeinsam mit Betül Yarar unter dem Titel „In-formal Opportunities and Restrictions of German Uni-versities Reflected in Experiences of Exiled Scholars“ erkundet. Dieses Arbeitspapier do-kumentiert Beiträge und Diskussionen eines Expert*innenworkshops zu beiden Projekten, der im September 2021 durchgeführt wurde. Die Dokumentation erscheint in deutscher und englischer Sprache (AbIB-Working-Paper 1/2022 and 2/2022).
Schlagwörter
Refugee

; 

Student perceptions and preferences

; 

Scholars' perceptions

; 

University access
Institution
Universität Bremen  
Fachbereich
Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften (FB 12)  
Institute
Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung  
Dokumenttyp
Bericht, Report
Serie(s)
AbIB - Arbeitspapier  
Band
2/2022
Seitenzahl
15
Zweitveröffentlichung
Nein
Lizenz
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Sprache
Englisch
Dateien
Lade...
Vorschaubild
Name

Karakaşoğlu et al_2022_Between Recognition and Devaluation - Refugees experiences in Universities_Arbeitspapier 2 (1).pdf

Size

289.69 KB

Format

Adobe PDF

Checksum

(MD5):4360d1c5ead3aca6567faf279300f069

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Datenschutzbestimmungen
  • Endnutzervereinbarung
  • Feedback schicken