Citation link:
https://doi.org/10.26092/elib/1342
Wandel von Reziprozität in der deutschen Arbeitsmarktpolitik
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
iaw_12.pdf | 303.4 kB | Adobe PDF | View/Open |
Authors: | Rosenthal, Peer Sommer, Jörg Matysik, Alexander |
Publisher: | Institut für Arbeit und Wirtschaft (IAW) | Abstract: | Im Mittelpunkt des vorliegenden Beitrags steht der durch die Arbeitsmarktreformen in Deutschland eingeleitete qualitative Wandel in der Beziehung zwischen Individuum und Solidargemeinschaft bzw. zwischen Bürger/in und Wohlfahrtsstaat. Dieser Wandel spiegelt sich in veränderten Reziprozitätsnormen (Gegenseitigkeitsbeziehungen) wider, in denen das Verhältnis von leistungsempfangendem Individuum und leistungserbringender Solidargemeinschaft zum Ausdruck kommt. Am Beispiel der öffentlich geförderten Beschäftigung als quantitativ wichtigen Bereich aktiver Arbeitsmarktpolitik wird analysiert, inwieweit sich die veränderten Reziprozitätsnormen konkret niederschlagen. Hierbei wird der instrumentellen Ausgestaltung eine besondere Bedeutung beigemessen. Denn nicht nur die arbeitsmarktpolitischen Ziele, sondern die zur Anwendung gebrachten Instrumente entfalten eine eigene Wirkung. |
Keywords: | Arbeitsmarktpolitik | Issue Date: | May-2012 | Series: | Schriftenreihe Institut Arbeit und Wirtschaft | Volume: | 12 | Type: | Bericht, Report | ISSN: | 2191-7264 | Secondary publication: | no | DOI: | 10.26092/elib/1342 | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-elib56411 | Institution: | Universität Bremen | Faculty: | Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen und Kooperationen | Institute: | Institut für Arbeit und Wirtschaft (IAW) |
Appears in Collections: | Forschungsdokumente |
Page view(s)
120
checked on Apr 2, 2025
Download(s)
97
checked on Apr 2, 2025
Google ScholarTM
Check
Items in Media are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.