Das Lernfeldkonzept der beruflichen Bildung im Spannungsverhältnis zwischen bildungstheoretischem Potenzial und bildungsplanerischer und didaktischer Implementierung
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Gerald Hubacek Disse 28.01.2021.pdf | 13.42 MB | Adobe PDF | Anzeigen |
Autor/Autorin: | Hubacek, Gerald ![]() |
BetreuerIn: | Rauner, Felix | 1. GutachterIn: | Rauner, Felix | Weitere Gutachter:innen: | Palentien, Christian | Zusammenfassung: | Das Potential des Lernfeldansatzes der KMK besteht in der Operationalisierung der Leitidee beruflicher Bildung "Vermittlung von Gestaltungskompetenz". Die KMK hat diese Leitidee 1991 auf Empfehlung der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags "Bildung 2000" als Ziel für die Berufsschule in die "Rahmenvereinbarung über die Berufsschule" aufgenommen. Die Arbeit untersucht, ob und wie es gelungen ist, dieses Potenzial in der Berufsbildungspraxis nachhaltig zu implementieren und zu entfalten. |
Schlagwort: | Lernfeld; Kompetenzentwicklung; Kompetenzmodell; Didaktik | Veröffentlichungsdatum: | 9-Dez-2021 | Dokumenttyp: | Dissertation | Zweitveröffentlichung: | no | DOI: | 10.26092/elib/1289 | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-elib55793 | Institution: | Universität Bremen | Fachbereich: | Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften (FB 12) |
Enthalten in den Sammlungen: | Dissertationen |
Seitenansichten
69
checked on 03.04.2025
Download(s)
42
checked on 03.04.2025
Google ScholarTM
Prüfe
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.