Das Lernfeldkonzept der beruflichen Bildung im Spannungsverhältnis zwischen bildungstheoretischem Potenzial und bildungsplanerischer und didaktischer Implementierung
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Gerald Hubacek Disse 28.01.2021.pdf | 13.42 MB | Adobe PDF | View/Open |
Authors: | Hubacek, Gerald ![]() |
Supervisor: | Rauner, Felix | 1. Expert: | Rauner, Felix | Experts: | Palentien, Christian | Abstract: | Das Potential des Lernfeldansatzes der KMK besteht in der Operationalisierung der Leitidee beruflicher Bildung "Vermittlung von Gestaltungskompetenz". Die KMK hat diese Leitidee 1991 auf Empfehlung der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags "Bildung 2000" als Ziel für die Berufsschule in die "Rahmenvereinbarung über die Berufsschule" aufgenommen. Die Arbeit untersucht, ob und wie es gelungen ist, dieses Potenzial in der Berufsbildungspraxis nachhaltig zu implementieren und zu entfalten. |
Keywords: | Lernfeld; Kompetenzentwicklung; Kompetenzmodell; Didaktik | Issue Date: | 9-Dec-2021 | Type: | Dissertation | Secondary publication: | no | DOI: | 10.26092/elib/1289 | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-elib55793 | Institution: | Universität Bremen | Faculty: | Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften (FB 12) |
Appears in Collections: | Dissertationen |
Items in Media are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.