Skip navigation
SuUB logo
DSpace logo

  • Home
  • Institutions
    • University of Bremen
    • City University of Applied Sciences
    • Bremerhaven University of Applied Sciences
  • Sign on to:
    • My Media
    • Receive email
      updates
    • Edit Account details

Citation link: https://doi.org/10.26092/elib/1239
44_Skalecki_Bremen_OA.pdf
OpenAccess
 
by 4.0

Die Kirchenbauten der Columbanischen Mission zwischen 570 und 640


File Description SizeFormat
44_Skalecki_Bremen_OA.pdf6.64 MBAdobe PDFView/Open
Authors: Skalecki, Georg 
Abstract: 
Der irische Mönch Columban (* um 540, † 615) hat im Auftrag der fränkischen, merowingischen Herrscher eine neue Mönchskultur aufgebaut, die auch eigene bautypologische Phänomene der Klosterkirchen prägte. Diese sind inzwischen durch neue archäologische und bauforschende Untersuchungen als Kanon erkannt. Seit 570/575 entstehen in asketischer Einsamkeit, aber immer in ehemaligen römischen Resten neue Klöster, die Saalkirchen mit rechteckigen Altarräumen besessen haben. Die Breite der Kirchen liegt zwischen 5 und 9 Metern. Der erste Bau war Anagrates (Annegray) 570/575, gefolgt um 580/590 von Luxovium (Luxeuil), dem wichtigsten columbanischen Kloster, sowie um 595 von Fontanas (Fontaine). Diese drei Gründungsbauten liegen nur wenige Kilometer voneinander entfernt und sind inzwischen von der französischen Archäologie erforscht. Diese kanonische Typologie des Saalbaus zeigt sich dann auch bis zum Beginn der karolingischen Herrschaft um 750 bei weiteren columbanischen Gründungen wie auch bei anderen Klosterkirchen. Nachgewiesen ist der Bautypus bei Klöstern, die noch direkt auf Columban zurückgehen, wie Marmoutier 590, Bregenz (Brigantium) 611, Faremoutiers (Eboriacum) 613 oder Remiremont (Habendum) 620. Bei anderen, wie Lure, St. Gallen oder Bèze, ist er zu vermuten. Auch bei zahlreichen späteren Bauten finden sich inzwischen Nachweise über deren ursprüngliche Gestalt, so in Moutier-Grandval (640) oder Stavelot (648) und vielen mehr.
Keywords: Annegray; Columban; Frühmittelalterlicher Kirchenbau; Irische Mission; Luxeuil; Merowingerzeit; Saalkirchen
Issue Date: 18-Nov-2021
Publisher: VML Verlag Marie Leidorf
Project: Festschrift Uta Halle 
Journal/Edited collection: Grenzen überwinden : Archäologie zwischen Disziplin und Disziplinen : Festschrift für Uta Halle zum 65. Geburtstag 
Series: Internationale Archäologie Studia Honoraria 
Start page: 515
End page: 524
Band: 40
Type: Artikel/Aufsatz
ISBN: 978-3-89646-559-7
DOI: 10.26092/elib/1239
URN: urn:nbn:de:gbv:46-elib55120
Institution: andere Institution 
Appears in Collections:Forschungsdokumente

  

Page view(s)

21
checked on May 22, 2022

Download(s)

21
checked on May 22, 2022

Google ScholarTM

Check


This item is licensed under a Creative Commons License Creative Commons

Legal notice -Feedback -Data privacy
Media - Extension maintained and optimized by Logo 4SCIENCE