Elementverteilung im Bodenprofil erlaubt Rückschlüsse auf Verlagerungsprozesse und menschliche Einflüsse
Veröffentlichungsdatum
2021-11-18
Autoren
Zusammenfassung
Sedimentologische und geochemische Untersuchungen eines Bodenprofils aus Dünensanden bei Rotenburg/Wümme (Niedersachsen) ermöglichen die Beschreibung von Verlagerungsprozessen in Podsolen. Daten der Elementverteilung bestätigen eine abwärts gerichtete Verlagerung der Sesquioxide (Aluminium, Eisen, Mangan) und des Nährstoffes Kalium aus den Auswaschungshorizonten des Oberbodens in die tiefer liegenden Anreicherungshorizonte. Darüber hinaus gelingt der Nachweis der Schwermetalle Zink und Titan im Oberboden. Beide Metalle sind ebenso wie die Zunahme von klastischen Partikeln in der Korngröße Silt nur durch windverlagerte und kontaminierte Stäube erklärbar. Die angewandten Methoden eignen sich zur Charakterisierung von natürlichen Prozessen in Bodenprofilen und können auch zur Interpretation von menschlichen Einflüssen herangezogen werden. Dieser methodische Ansatz kann ebenso zum Nachweis von veränderten Elementverteilungen, wie z. B. bei archäologischen Befunden, eingesetzt werden.
Schlagwörter
Dünen
;
Geoarchäologie
;
Lessivierung
;
Podsolisierung
;
Schwermetallbelastung
;
XRF Kernscanning
Verlag
VML Verlag Marie Leidorf
Institution
Dokumenttyp
Artikel/Aufsatz
Band
40
Startseite
453
Endseite
460
Zweitveröffentlichung
Ja
Dokumentversion
Published Version
Sprache
Deutsch
Dateien![Vorschaubild]()
Lade...
Name
38_Zolitschka_Bremen_OA.pdf
Size
1.66 MB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):cd475310c7a85232acafa75f9ea89f93