Von „fließender Raumform“ und „germanischen Königshallen“. Zur Rezeption des Gebäudeensembles des Focke-Museums in den 1960er-Jahren
Veröffentlichungsdatum
2021-11-18
Autoren
Zusammenfassung
Eine von dem Heidegger-Verehrer Heinrich Wiegand Petzet verfasste Besprechung des Focke-Museums aus dem Jahr 1967 zeigt, welches Bild von der wenige Jahre zuvor fertiggestellten Museumsanlage in bildungsbürgerlichen Kreisen gezeichnet wurde. Dabei wird deutlich, dass das nach damaligen Maßstäben progressive Museumskonzept des Neubaus durchaus Anschlussmöglichkeiten für das kulturelle Selbstverständnis des konservativen Bremer Publikums bot. Angesichts der NS-Vergangenheit zentraler Protagonisten lenkt Petzets Text den Blick für die Ambivalenz der Moderne-Rezeption in der frühen Bundesrepublik.
Schlagwörter
Focke-Museum
;
Museumsarchitektur
;
Museologie
;
Museologie
;
Martin Heidegger
;
Nachkriegszeit
;
Nationalsozialismus
;
Werner Kloos
Verlag
VML Verlag Marie Leidorf
Institution
Dokumenttyp
Artikel/Aufsatz
Band
40
Startseite
275
Endseite
284
Zweitveröffentlichung
Ja
Dokumentversion
Published Version
Sprache
Deutsch
Dateien![Vorschaubild]()
Lade...
Name
Grenzen überwinden_Von fließender Raumform und germanischen Königshallen.pdf
Size
1.24 MB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):fef4f66629364d7718e45ee977559854