„Fertig wird man eigentlich nie“ – Zeitpraktiken und -wünsche von Pflegekräften zur Interaktionsarbeit
Veröffentlichungsdatum
2020-12
Autoren
Zusammenfassung
In der iaw-Teilstudie wurde Interaktionsarbeit aus arbeitswissenschaftlicher Perspektive qualitativ analysiert. Konkret wurden Zeitbedarfe für Interaktionsarbeit als Pflegetätigkeit ermittelt. Berücksichtig wurde dabei die Interaktionsarbeit der Pflegenden an und mit den Bewohner*innen. Anhand der vier Kerndimensionen von Interaktionsarbeit, d.h. Kooperationsarbeit, Gefühlsarbeit, subjektivierendes Arbeitshandeln und Emotionsarbeit (Böhle et al. 2015) wurde sie bei der Konzeption des neuen Personalbemessungsverfahrens bedacht. Zudem wurden anhand von Beobachtungen, Interviews und Gruppendiskussionen die Zeitvorstellungen und -ansprüche bei Pflegekräften mit Blick auf Zeitbedarfe für pflegebezogene Interaktionsarbeit untersucht.
Schlagwörter
Interaktionsarbeit
;
Pflege
Institution
Institute
Dokumenttyp
Bericht, Report
Band
30
Zweitveröffentlichung
Nein
Sprache
Deutsch
Dateien![Vorschaubild]()
Lade...
Name
iaw_30.pdf
Size
1.56 MB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):3a048af1519e3611d797d45026a4dc15