Citation link:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46-elib53518
Publisher DOI: https://doi.org/10.1080/13691457.2018.1550387
Publisher DOI: https://doi.org/10.1080/13691457.2018.1550387

Spatial approaches to social work – theoretical foundations and implications for practice and research
Authors: | Spatscheck, Christian ![]() |
Abstract: | Sozialräumliche Ansätze haben die Sozialwissenschaften und die Sozialgeographie bereits seit längerer Zeit inspiriert. Jenseits dieser Modelle entwickelte der Theoriediskurs der Sozialen Arbeit innovative Konzepte und Modelle sozialräumlicher Ansätze. Diese richten einen speziellen Fokus auf Aspekte individueller und sozialer Entwicklung, das Konzept der Aneignung und emanzipatorische Ansätze sozialräumlicher Gestaltung. Für Interventionen wurden spezielle Methoden für Sozialraumanalysen entwickelt. Dieser Artikel reflektiert die zentralen Ansätze dieses Theoriediskurses und fragt nach seinen zentralen Implikationen für Praxis und Forschung Sozialer Arbeit. |
Keywords: | Sozialraumanalyse; Praxisforschung; Theorie sozialer Arbeit | Issue Date: | 2018 | Journal/Edited collection: | European Journal of Social Work | Issue: | 5 | Start page: | 845 | End page: | 859 | Volume: | 22 | Type: | Artikel/Aufsatz | ISSN: | 1369-1457 | Secondary publication: | no | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-elib53518 | Faculty: | Hochschule Bremen - Fakultät 3: Gesellschaftswissenschaften |
Appears in Collections: | Bibliographie HS Bremen |
Items in Media are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.