Skip navigation
SuUB logo
DSpace logo

  • Home
  • Institutions
    • University of Bremen
    • City University of Applied Sciences
    • Bremerhaven University of Applied Sciences
  • Sign on to:
    • My Media
    • Receive email
      updates
    • Edit Account details

Citation link: https://doi.org/10.26092/elib/1106
2021_Bericht_öffentl_ambul_GS_Ber_Nds_2020.pdf
OpenAccess
 
by-nc-nd 3.0 de

Klienten*innendokumentation der ambulanten Glücksspielsuchtberatungen in Niedersachsen 2020


File Description SizeFormat
2021_Bericht_öffentl_ambul_GS_Ber_Nds_2020.pdf2.38 MBAdobe PDFView/Open
Authors: Brosowski, Tim  
Hayer, Tobias  
Abstract: 
Die fortlaufende Auswertung der Beratungsprozesse von Personen mit einem problematischen Glücksspielverhalten sowie ihren Angehörigen ist eine wesentliche Voraussetzung für eine effektive Suchtprävention. Vor diesem Hintergrund wurden standardisierte Angaben von Berater*innen an 24 Standorten der ambulanten Glücksspielsuchtberatung im Bundesland Niedersachsen untersucht. Der Datensatz umfasste N = 1.139 abgeschlossene Fälle des Beratungsjahres 2020 (davon n = 948 Personen mit eigener Glücksspielproblematik). Im Fokus der Analysen standen deskriptive und bivariate Statistiken primär zu demographischen Merkmalen, zum Glücksspielverhalten, zu glücksspielbedingten Konsequenzen und zum Beratungsprozess. Im Vergleich mit der bundesweiten ambulanten Suchthilfestatistik des Jahres 2019 zeigte sich, dass beratene Problemspieler* innen in Niedersachsen in 2020 im Mittel zwei Jahre jünger waren. In der Gegenüberstellung mit der Gruppe der Problemspieler*innen in der Bevölkerung ergaben sich Herausforderungen im Hinblick auf die Erreichung von Frauen, jüngeren Personen, Erwerbstätigen sowie von Personen mit Migrationshintergrund und mit geringer formaler Bildung. Bei einer Zusatzanalyse der Veränderungen des Glücksspielverhaltens während der COVID-19-Maßnahmen bei einer Teilstichprobe von Problemspieler*innen (n = 168) ließ sich erkennen, dass die Mehrheit der befragten Personen bestimmte Glücksspielformen seltener als vorher bzw. gar nicht (mehr) nutzte. Bei einigen Glücksspielformen kam es während der Maßnahmen jedoch zu Konsumsteigerungen. Hierzu zählte insbesondere das internetbasierte Glücksspielangebot. In der Gesamtschau jener Auswertung spricht bisher wenig dafür, dass eine im Zuge der Schließungen nicht verfügbare terrestrische Problemspielform von auffallend vielen Problemspieler*innen durch eine andere oder vergleichbare Spielform im Internet ersetzt wurde. Insgesamt liefert die vorliegende Datenanalyse damit einen wichtigen Beitrag zur Optimierung des Hilfesystems.
Keywords: Glücksspielsucht; Glücksspiel; Beratung; Klienteldokumentation
Issue Date: 8-Oct-2021
Project: Wissenschaftliche Analyse des Präventions-, Betreuungs- und Versorgungsangebots für problematische und pathologische Glücksspieler*innen und ihre Angehörigen in Niedersachsen 
Type: Bericht, Report
DOI: 10.26092/elib/1106
URN: urn:nbn:de:gbv:46-elib53272
Institution: Universität Bremen 
Faculty: Fachbereich 11: Human- und Gesundheitswissenschaften (FB 11) 
Institute: Arbeitsgruppe Glücksspielforschung 
Appears in Collections:Forschungsdokumente

  

Page view(s)

162
checked on May 29, 2022

Download(s)

95
checked on May 29, 2022

Google ScholarTM

Check


This item is licensed under a Creative Commons License Creative Commons

Legal notice -Feedback -Data privacy
Media - Extension maintained and optimized by Logo 4SCIENCE