Citation link:
https://doi.org/10.26092/elib/1021
Parken zwischen Ökologie, Ökonomie und Gerechtigkeit : Der Streit um kostenpflichtige Firmenparkplätze aus der Sicht von Beschäftigten
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
073_paper.pdf | 413.17 kB | Adobe PDF | View/Open |
Authors: | Lange, Hellmuth Rau, Andreas |
Publisher: | ARTEC Forschungszentrum Nachhaltigkeit | Abstract: | Der Zusammenhang zwischen beidem - zum einen der Einbettung von Umweltfragen in andere sachliche und normative Bezüge und zum anderen der Relevanz von Angemessen-heitsvorstellungen als einem moderierendem Moment der Entwicklung von (unter anderem umweltrelevanten) Handlungsabsichten und dem, was in der Praxis daraus wird - soll im folgenden an einem speziellen Ausschnitt aus der Problematik des Berufsverkehrs dargelegt werden: der Einführung einer sogenannten „Parkplatzbewirtschaftung“ an einer mittelgroßen Universität (ca. 18.000 Studierende, 1.700 wissenschaftliche und 1.100 nichtwissenschaftliche Beschäftigte) in einem norddeutschen Stadtstaat. Während die Parkplätze - es handelt sich um eine Campus-Universität - bis 1997 kostenfrei genutzt werden konnten, wurde ab April 1997 eine Gebühr erhoben. Umweltgesichtspunkte spielten insofern eine Rolle, als eine nicht unerhebliche Gruppe der NutzerInnen der Parkplätze aus Berufspendlern besteht. Sie produzieren während der Pkw-Fahrt zur Arbeit in charakteristischer Weise Emissionen und Lärm. Sie belasten damit sowohl die natürliche Umwelt als auch die soziale Umwelt, in letzterem Fall vor allem die Wohn- und Lebensqualität der am städtischen Zielort verbliebenen Städter. Es handelt sich im Falle der Parkplatzbewirtschaftung jedoch nicht um ein reines Umweltproblem. Gerade insofern erscheint es aber typisch für viele Konstellationen, in denen Bürgerinnen und Bürger mit umweltbezogenen Argumenten konfrontiert werden und ihrerseits umweltrelevante Entscheidungen treffen. Es läßt sich zeigen, in welcher Weise vorhandene umweltrelevante Handlungsbereitschaften der Pkw-NutzerInnen ungenutzt bleiben oder gar untergraben werden, sofern deren Angemessenheitsvorstellungen verletzt werden. |
Keywords: | Parkplatzbewirtschaftung; Stadtverkehr; Berufspendelnde; Umweltbewusstsein | Issue Date: | Nov-1999 | Series: | artec-paper | Volume: | 73 | Type: | Bericht, Report | ISSN: | 1613-4907 | Secondary publication: | no | DOI: | 10.26092/elib/1021 | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-elib52249 | Institution: | Universität Bremen | Faculty: | Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen und Kooperationen | Institute: | ARTEC Forschungszentrum Nachhaltigkeit |
Appears in Collections: | Forschungsdokumente |
Page view(s)
162
checked on Apr 2, 2025
Download(s)
149
checked on Apr 2, 2025
Google ScholarTM
Check
Items in Media are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.