Skip navigation
SuUB logo
DSpace logo

  • Home
  • Institutions
    • University of Bremen
    • City University of Applied Sciences
    • Bremerhaven University of Applied Sciences
  • Sign on to:
    • My Media
    • Receive email
      updates
    • Edit Account details

Citation link: https://doi.org/10.26092/elib/940
Die Wirkungen von Tarifverträgen in Deutschland und China.pdf
OpenAccess
 
by 3.0 de

Die Wirkungen von Tarifverträgen in Deutschland und China


File Description SizeFormat
Die Wirkungen von Tarifverträgen in Deutschland und China.pdf3.47 MBAdobe PDFView/Open
Authors: Yin, Yuanyuan  
Supervisor: Däubler, Wolfgang 
1. Expert: Däubler, Wolfgang 
Experts: BU, Yuanshi  
Abstract: 
Seit dem Abschluss des ersten Tarifvertrags im Jahre 1873 verfügt Deutschland über eine lange Geschichte und viele Erfahrungen auf diesem Gebiet. Das Tarifrechtssystem ist „ausgereift“ in dem Sinne, dass zu zahlreichen Grundsatzfragen wie zu Detailproblemen eingehende Stellungnahmen vorliegen, die sich in vielen Bereichen zu richterrechtlichen Normen oder einer allgemein anerkannten Literaturmeinung verdichtet haben.

Im Gegensatz dazu steht das chinesische Tarifsystem eher am Anfang seiner Entwicklung. Häufig beschränken sich Kollektivverträge darauf, die gesetzliche Rechtslage wiederzugeben oder relativ nachrangige Fragen zu regeln. Außerdem sind nach dem Arbeitsvertragsgesetz von 2008 zwar auf unterer Ebene auch Flächentarife möglich, doch wird davon – soweit ersichtlich – kaum Gebrauch gemacht. Auf der anderen Seite wird aus der Provinz Guangdong berichtet, dass in Unternehmen, in denen im Jahr 2010 Streiks stattgefunden hatten, sehr wohl erhebliche wirtschaftliche Fortschritte mit Hilfe von Kollektivverträgen erreicht wurden. Eine rechtswissenschaftliche Durchdringung dieses Phänomens steht bisher aber noch aus. Eine Gegenüberstellung des deutschen und des chinesischen Rechtszustands kann die in China bestehenden Mängel aufdecken und aufgrund der deutschen Erfahrungen Lösungsvorschläge entwickeln.

Es würde den Rahmen dieser Untersuchung sprengen, das gesamte Tarifvertragsrecht aufzuarbeiten. Aus diesem Grund macht es sich diese Arbeit zum Ziel, nur einen Bereich – nämlich die rechtlichen Wirkungen von Kollektivverträgen – herauszugreifen und vertieft zu untersuchen.
Keywords: Tarifvertrag; China; Deutschland; Arbeitsrecht; Gewerkschaften; Wirtschaftswissenschaft,Geistes-, Bildungs- und Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaft, Wirtschaftsentwicklung, Unternehmensentwicklung, Bildung und Bildungspolitik, Kommunikations- und Imageforschung, Entwicklung in der Wirtschaft
Issue Date: 23-Mar-2021
Type: Dissertation
DOI: 10.26092/elib/940
URN: urn:nbn:de:gbv:46-elib51438
Institution: Universität Bremen 
Faculty: Fachbereich 06: Rechtswissenschaft (FB 06) 
Appears in Collections:Dissertationen

  

Page view(s)

338
checked on Jan 28, 2023

Download(s)

323
checked on Jan 28, 2023

Google ScholarTM

Check


This item is licensed under a Creative Commons License Creative Commons

Legal notice -Feedback -Data privacy
Media - Extension maintained and optimized by Logo 4SCIENCE