Logo des Repositoriums
Zur Startseite
  • English
  • Deutsch
Anmelden
  1. Startseite
  2. SuUB
  3. Forschungsdokumente
  4. Informieren – Anbieten – Verordnen. Wege zu nachhaltigen Konsummustern zwischen Konflikt und Konsens
 
Zitierlink DOI
10.26092/elib/857

Informieren – Anbieten – Verordnen. Wege zu nachhaltigen Konsummustern zwischen Konflikt und Konsens

Veröffentlichungsdatum
2003-11
Autoren
Blinde, Julia  
Böge, Stefanie  
Burwitz, Hiltrud  
Lange, Hellmuth  
Warsewa, Günter  
Zusammenfassung
Alle drei Forschungsgegenstände (Praxisprojekte) verfolgen eine gemeinsame Absicht: Sie versuchen das nachhaltigkeitsorientierte Ziel der Maßstabsverkleinerung bzw. der Stabilisierung lokaler und regionaler Strukturen durch komplexe und je spezifische Strategien zu erreichen. Der angestoßene Prozess wird allerdings nicht als Konservierung von Bestehendem, sondern – im Gegenteil – als Veränderung von überkommenen Verhaltensmustern verstanden. Diese Zielstellung soll durch die Modernisierung lokaler Strukturen und Beziehungen ermöglicht und unterstützt werden: Im Projekt „Informieren“ durch die Modernisierung des Dienstleistungsangebotes der Kindertagesstätten; im Projekt „Anbieten“ durch eine Modernisierung des Angebots im Einzelhandel vor Ort und im Projekt „Verordnen“ durch eine bewohnerorientierte Aufwertung des Wohnquartiers. Mit der Umsetzung dieses sachlichen Kerns verbindet sich die Absicht, soziale und, teilweise, ökonomische Beziehungen zu verändern: Im Projekt „Informieren“ stehen die Beziehungen zwischen Kitas und Lieferanten und zwischen Kitas und Kunden (Kinder und Eltern) im Mittelpunkt; im Projekt „Anbieten“ geht es um die Beziehungen zwischen Einzelhandel und Kundschaft sowie zwischen den einzelnen Einzelhändlern; im Projekt „Verordnen“ um die Beziehungen von Anwohnern und Pendlern in bezug auf das Wohnquartier. als soziales Gebilde Im Zuge dieser Stabilisierungs- bzw. Modernisierungsstrategien wurden zugleich ökologische Effekte erwartet, die sich in allen drei Projekten im wesentlichen über die dauerhafte Reduzierung von motorisierten Güter- und Personentransporten realisieren sollten.
Schlagwörter
Konsumverhalten

; 

Nachhaltigkeit
Institution
Universität Bremen  
Fachbereich
Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen und Kooperationen  
Institute
ARTEC Forschungszentrum Nachhaltigkeit  
Dokumenttyp
Bericht, Report
Serie(s)
artec-paper  
Band
104
Zweitveröffentlichung
Nein
Sprache
Deutsch
Dateien
Lade...
Vorschaubild
Name

104_paper.pdf

Size

2.05 MB

Format

Adobe PDF

Checksum

(MD5):fd7cd56c0ae1ab02633538b4b775dd22

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Datenschutzbestimmungen
  • Endnutzervereinbarung
  • Feedback schicken