Reflexive Aufzeichnungspraxen im Künstlerisch-Experimentellen Prozessportfolio - KEPP : Kunstpädagogische Perspektiven auf eine Lernkultur im Wandel
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Stellvertreter_verlagsveröffentlichung.pdf | 396.27 kB | Adobe PDF | Anzeigen |
Autor/Autorin: | Inthoff, Christina ![]() |
BetreuerIn: | Peters, Maria | 1. GutachterIn: | Peters, Maria | Weitere Gutachter:innen: | Heil, Christine | Zusammenfassung: | Die vorliegende Arbeit fragt danach, wie in der Kunstpädagogik lernkulturelle Wandlungsprozesse begleitet werden können und fokussiert den Prozess der Reflexivität. Reflexivität wird als eine aufmerksame, mehrdimensionale und kritische Wahrnehmung sowie sinnstiftende Haltung sich selbst, den anderen und der Welt gegenüber verstanden. Auf diese Weise ermöglicht der Prozess der Reflexivität Lernkultur sowohl aus Lehrer*innen- als auch aus Schüler*innenperspektive in den Blick zu nehmen. Um lernkulturelle Wandlungsprozesse zu begleiten und Reflexivität im Kunstunterricht fördern zu können, hat Christina Inthoff die didaktische Konzeption des Künstlerisch-Experimentellen Prozessportfolios, kurz KEPP, entwickelt und erpobt. Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um eine qualitative, empirische Unterrichtsentwicklungs-Forschung im Fach Kunst. |
Schlagwort: | Kunstpädagogik; Fachdidaktik; Reflexivität; Portfolio; KEPP | Veröffentlichungsdatum: | 17-Mai-2021 | Dokumenttyp: | Dissertation | Zweitveröffentlichung: | no | DOI: | 10.26092/elib/819 | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-elib50221 | Institution: | Universität Bremen | Fachbereich: | Fachbereich 09: Kulturwissenschaften (FB 09) |
Enthalten in den Sammlungen: | Dissertationen |
Seitenansichten
55
checked on 03.04.2025
Download(s)
21
checked on 03.04.2025
Google ScholarTM
Prüfe
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.