Nutzung des Internets bei der Wahl des Studienortes und während des Studiums
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Die Nutzung des Internets bei der Wahl des Studienortes und während des Studiums.pdf | 417.55 kB | Adobe PDF | Anzeigen |
Autor/Autorin: | Mossig, Ivo ![]() |
Zusammenfassung: | Das Internet gilt als die Informationstechnologie der Zukunft. Doch bei der Wahl des Studienortes zeigt sich, dass derzeit noch andere Informationsquellen häufiger verwendet und von der Mehrheit der Studienanfängern als wichtiger eingestuft werden. Nur 19,8 % der Studierenden haben sich bei der Studienortwahl im Internet informiert. Neben anderen Gründen lässt sich dieser geringe Anteil auf einen fehlenden Zugang und mangelnde Internetkenntnisse zurückführen. Nur 25,9 % der Studierenden haben bereits vor ihrem Studium mit dem Internet gearbeitet. Dies ändert sich mit dem Beginn des Studiums schlagartig und der Anteil derjenigen, die das Internet nutzen, hat sich bereits im ersten Semester mit 62,8 % mehr als verdoppelt. Die Kommunikation per E-Mail ist dabei die häufigste Nutzungsform, gefolgt von der Literaturrecherche und Informationsbeschaffung für das Studium. Kommerzielle Anwendungen (Online-Shopping, Online-Banking) werden von den Studierenden dagegen zumeist gemieden. |
Schlagwort: | Studienortwahl; Internet; Informationstechnologie; Studienanfänger | Veröffentlichungsdatum: | Apr-2000 | Verlag: | Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) | Zeitschrift/Sammelwerk: | Beiträge zur Hochschulforschung | Startseite: | 365 | Endseite: | 382 | Band: | 4-2000 | Dokumenttyp: | Artikel/Aufsatz | ISSN: | 0171-645X | Zweitveröffentlichung: | yes | Dokumentversion: | Postprint | DOI: | 10.26092/elib/816 | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-elib50193 | Institution: | andere Institution |
Enthalten in den Sammlungen: | Forschungsdokumente |
Seitenansichten
141
checked on 02.04.2025
Download(s)
66
checked on 02.04.2025
Google ScholarTM
Prüfe
Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons