Skip navigation
SuUB logo
DSpace logo

  • Home
  • Institutions
    • University of Bremen
    • City University of Applied Sciences
    • Bremerhaven University of Applied Sciences
  • Sign on to:
    • My Media
    • Receive email
      updates
    • Edit Account details

Citation link: https://doi.org/10.26092/elib/518
[Veröffentlichung] 2021-03-30 Martens, Zanda - Fortbestand und Beendigung von Betriebsvereinbarungen.pdf
OpenAccess
 
by-nc-nd

Fortbestand und Beendigung von Betriebsvereinbarungen, insbesondere bei der Bildung eines Gemeinschaftsbetriebs


File Description SizeFormat
[Veröffentlichung] 2021-03-30 Martens, Zanda - Fortbestand und Beendigung von Betriebsvereinbarungen.pdf1.29 MBAdobe PDFView/Open
Authors: Martens, Zanda  
Supervisor: Däubler, Wolfgang 
1. Expert: Däubler, Wolfgang 
2. Expert: Kolbe, Sebastian  
Abstract: 
Die Bildung eines Gemeinschaftsbetriebs kann die betrieblichen Strukturen derart beeinflussen, dass sich die betrieblichen Veränderungen zwangsläufig auch auf die normative Fortgeltung der in den betroffenen Ausgangsbetrieben geltenden Einzel-, Gesamt- und Konzernbetriebsvereinbarungen auswirken. Wird ein Gemein-schaftsbetrieb gebildet, stellt sich für die Arbeitnehmer aller betroffenen Betriebe die Frage, ob und welche Betriebsvereinbarungen im neugebildeten Gemeinschaftsbe-trieb normativ fortgelten und ihr Arbeitsverhältnis sowie die betriebliche Organisation regeln.

Mit dieser Arbeit soll die rechtspolitische Frage mit rechtlichen Argumenten beantwortet werden, ob die betriebliche Mitbestimmung der Arbeitnehmer infolge der Umstrukturierung der betrieblichen Organisation uneingeschränkt fortdauern kann und dadurch nicht beseitigt wird. Dabei stellt sich als Ausgangspunkt dieser Arbeit die Frage, ob die Betriebsvereinbarung als ein wichtiges Instrument zur Verwirklichung der betrieblichen Mitbestimmung eine auf Dauer angelegte Regelung ist und solange weitergilt, bis sie beendet wird. Im Laufe der Arbeit wird auch überprüft, ob die Bildung eines Gemeinschaftsbetriebs ein Grund sein kann, die normative Wirkung von Betriebsvereinbarungen zu beenden.

In der Dissertation wurde dargelegt, dass die Bildung eines Gemeinschaftsbetriebs kein Grund sein kann, die normative Wirkung von Einzel-, Gesamt- und Konzernbetriebsvereinbarungen der Ausgangsbetriebe zu beenden. Sie können nicht allein durch unternehmerische Entscheidungen ausgehebelt werden.

Dies zu beweisen und damit die betriebliche Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei Umstrukturierungen der betrieblichen Organisation zu sichern, nicht einzuschränken oder gar zu beseitigen, war das rechtspolitische Leitziel, das nunmehr mit rechtlichen Argumenten belegt werden konnte.
Keywords: Betriebsvereinbarungen; Gemeinschaftsbetrieb; Beendigung
Issue Date: 18-Mar-2021
Type: Dissertation
DOI: 10.26092/elib/518
URN: urn:nbn:de:gbv:46-elib47217
Institution: Universität Bremen 
Faculty: Fachbereich 06: Rechtswissenschaft (FB 06) 
Appears in Collections:Dissertationen

  

Page view(s)

23
checked on Apr 16, 2021

Download(s)

10
checked on Apr 16, 2021

Google ScholarTM

Check


This item is licensed under a Creative Commons License Creative Commons

Legal notice -Feedback -Data privacy
Media - Extension maintained and optimized by Logo 4SCIENCE