Logo des Repositoriums
Zur Startseite
  • English
  • Deutsch
Anmelden
  1. Startseite
  2. SuUB
  3. Abschlussarbeiten
  4. Hallyu in Deutschland: Die Bremer K-Pop Tanzszene und die lokale Aneignung des tänzerischen Aspektes durch ihre Akteure
 
Zitierlink DOI
10.26092/elib/492

Hallyu in Deutschland: Die Bremer K-Pop Tanzszene und die lokale Aneignung des tänzerischen Aspektes durch ihre Akteure

Veröffentlichungsdatum
2020-06-18
Autoren
Brennecke, Lukas  
Betreuer
Hepp, Andreas  
Zusammenfassung
Der Prozess der Globalisierung koreanischer Populärkultur („Hallyu“) hat
sich in vielen Regionen der Welt niedergeschlagen und ist zu einem umfassend
untersuchten Forschungsgegenstand geworden. Viele Forscher sprechen hierbei
besonders den Fans und ihrer Aneignung von „Hallyu“-Gütern eine Rolle im
Antrieb dieser Globalisierung zu. Auf Basis dieser Prämisse werden in dieser
Arbeit beispielhaft der Bremer Raum und dessen Fans fokussiert, um zu
untersuchen, wie sich diese den tänzerischen Aspekt von K-Pop als ein „Hallyu“-
Gut aneignen. Wenn es nämlich maßgeblich die Prozesse der Aneignung der Fans
sind, die K-Pop weit über die Grenzen Korea‘s hinaustragen, so ist ein
Verständnis dieser Prozesse notwendig, um K-Pop Fandoms zu verstehen, die sich
in den verschiedensten Regionen der Welt gebildet haben. Hierfür liefert diese
Arbeit eine umfassende Momentaufnahme der K-Pop Tanzszene in Bremen, wo
es den ersten deutschlandweiten K-Pop Tanzkurs sowie Tanzwettbewerb gab und
aktuell mehrere Tanzkurse, Tanzgruppen und eine regelmäßige Tanzveranstaltung
existieren. Über qualitative Interviews mit drei K-Pop Fans, die im Bremer Raum
ihrem Interesse am K-Pop Tanzen nachgehen, wurden die Aneignung des
tänzerischen Aspektes untersucht und die Ergebnisse anschließend ausgewertet.
Sie zeigen eine vielfältige Aneignung, die maßgeblich durch einen
partizipatorischen Charakter der Tanzszene ausgezeichnet wird. So bringt der
tänzerische Aspekt Fans dazu, an Veranstaltungen und Tanzgruppen zu
partizipieren und konstituiert in Bremen die maßgebliche Plattform für generelle
K-Pop Fans zum Austauschen und Zusammenkommen. Darüber hinaus zeigt sich
auch eine alternative Umgehensweise mit Geschlechterrollen. Diese Arbeit dient
als Anknüpfungspunkt für zukünftige Forschungen über K-Pop (Tanzen) und
„Hallyu“ in Deutschland, da diese bisher im Verhältnis zu Forschungen in anderen
Ländern überschaubar und eher allgemein gehalten sind.
Schlagwörter
K-Pop

; 

Kpop

; 

Korean Popular Music

; 

Hallyu

; 

Korean Wave

; 

Globalisierung

; 

Südkorea

; 

Deutschland

; 

Bremen

; 

Fandom

; 

Fan

; 

Fans

; 

Szene

; 

Tanzen

; 

Tanz

; 

Dance Cover

; 

Aneignung

; 

Medienaneignung

; 

Hallyu Studies

; 

Germany

; 

South Korea

; 

Idol
Institution
Universität Bremen  
Fachbereich
Fachbereich 09: Kulturwissenschaften (FB 09)  
Dokumenttyp
Bachelorarbeit
Zweitveröffentlichung
Nein
Sprache
Deutsch
Dateien
Lade...
Vorschaubild
Name

Brennecke_HallyuinDeutschland_BremerK-PopTanzszene_BA-Arbeit.pdf

Size

477.97 KB

Format

Adobe PDF

Checksum

(MD5):a5c9b155544f1daf5766ec73fd1a57a9

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Datenschutzbestimmungen
  • Endnutzervereinbarung
  • Feedback schicken