Skip navigation
SuUB logo
DSpace logo

  • Home
  • Institutions
    • University of Bremen
    • City University of Applied Sciences
    • Bremerhaven University of Applied Sciences
  • Sign on to:
    • My Media
    • Receive email
      updates
    • Edit Account details

Citation link: https://doi.org/10.26092/elib/385
FB_72-pdfa.pdf
OpenAccess
 
by-nc-sa 3.0 de

Vom Berufswahlpass zur berufswahlapp


File Description SizeFormat
FB_72-pdfa.pdf2.65 MBAdobe PDFView/Open
Authors: Brüggemann, Tim 
Driesel-Lange, Katja 
Eisenbraun, Karolin 
Epker, Manuel 
Gehrau, Volker 
Howe, Falk  
Klein, Iris 
Schall, Melanie 
Staden, Christian  
Weyer, Christian 
Zaynel, Nadja 
Publisher: Institut Technik und Bildung (ITB) 
Abstract: 
Der Berufswahlpass besteht bereits seit ca. zwei Jahrzehnten und hat als papierbasiertes Portfolio-Instrument in der Vergangenheit seinen Weg in viele Curricula der Bundesländer gefunden. In der Schulpraxis wird der Berufswahlpass seither im berufsorientierenden Unterricht und darüber hinaus eingesetzt. Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung – insbesondere auch der Lebenswelten von Schüler*innen – stellte sich jedoch in der Vergangenheit immer wieder die Frage, wie das traditionelle Verständnis des Berufswahlpass-Ordners als analoges Portfolio modernisiert werden kann und zukünftig insbesondere die Potenziale digitaler Medien für das Lehren und Lernen in der Beruflichen Orientierung nutzbar gemacht werden können.
Diese Vision liegt dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Berufswahlpass 4.0“ zugrunde, dessen Ziel es ist, ein innovatives, gebrauchswertorientiertes, nachhaltig einsetzbares, wirksames und erprobtes E-Portfolio-Konzept zu gestalten, das in der didaktischen Dimension eine Weiterentwicklung des Berufswahlpasses darstellt und in der technischen Dimension die Potenziale digitaler Medien konsequent und didaktisch begründet berücksichtigt. Damit soll ein Beitrag zur Förderung von Berufswahlkompetenz, zum Einsatz digitaler Medien in der Schule sowie zur E-Portfolio-Arbeit als Mittel zum selbstorganisierten und eigenverantwortlichen Lernen geleistet werden. Im Projekt entsteht als Kernprodukt die so genannte „berufswahlapp“, die perspektivisch als digitales Pendant zum Berufswahlpass-Ordner in der Schulpraxis zum Einsatz kommen wird.
Keywords: Berufsorientierung; Übergang Schule - Beruf; Selbstorganisiertes Lernen; Digitale Medien in der Schule
Issue Date: Nov-2020
Publisher: Institut Technik und Bildung (ITB)
Journal/Edited collection: ITB-Forschungsberichte 
Series: ITB-Forschungsberichte 
Band: 72
Pages: 43
Type: Bericht, Report
ISSN: 1610-0875
DOI: 10.26092/elib/385
URN: urn:nbn:de:gbv:46-elib45884
Institution: Universität Bremen 
Faculty: Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen und Kooperationen 
Institute: Institut Technik und Bildung (ITB) 
Appears in Collections:Forschungsdokumente

  

Page view(s)

539
checked on Jan 29, 2023

Download(s)

1,165
checked on Jan 29, 2023

Google ScholarTM

Check


This item is licensed under a Creative Commons License Creative Commons

Legal notice -Feedback -Data privacy
Media - Extension maintained and optimized by Logo 4SCIENCE