Lehrkräfte ausbilden – neu zugewanderte Jugendliche fördern. Ergebnisse einer internen Projektevaluation
Veröffentlichungsdatum
2016-02
Autoren
Herausgeber
Zusammenfassung
In diesem Beitrag wird über den Stand der Entwicklung von Förderprojekten am Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung informiert. In den Förderprojekten unterrichten studentische Förderlehrkräfte Kinder und Jugendliche mit nicht-deutscher Erstsprache in Kleingruppen. Zunehmend werden neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler mit
geringer Deutschkompetenz begleitend zum Regelunterricht gefördert, wobei Fachunterricht von Anfang an mit Sprachförderung verbunden wird. Ein Teilprojekt wurde im Sommer 2015 intern evaluiert. In diesem Arbeitspapier wird über diese Interne Evaluation und ihre Folgen berichtet. Das Praxisbeispiel soll exemplarisch verdeutlichen, dass mit dem Mittel der Evaluation ein Prozess der Selbstreflexion und Selbstverständigung in Gang gesetzt werden kann, in dem gerade durch das Offenlegen von Schwierigkeiten positive Wirkungen erzeugt werden können.
geringer Deutschkompetenz begleitend zum Regelunterricht gefördert, wobei Fachunterricht von Anfang an mit Sprachförderung verbunden wird. Ein Teilprojekt wurde im Sommer 2015 intern evaluiert. In diesem Arbeitspapier wird über diese Interne Evaluation und ihre Folgen berichtet. Das Praxisbeispiel soll exemplarisch verdeutlichen, dass mit dem Mittel der Evaluation ein Prozess der Selbstreflexion und Selbstverständigung in Gang gesetzt werden kann, in dem gerade durch das Offenlegen von Schwierigkeiten positive Wirkungen erzeugt werden können.
Schlagwörter
Schule
;
Sprachförderung
;
interkulturelle Bildung
Institution
Institute
Dokumenttyp
Artikel/Aufsatz
Zeitschrift/Sammelwerk
Band
1/2016
Seitenzahl
18
Zweitveröffentlichung
Nein
Sprache
Deutsch
Dateien![Vorschaubild]()
Lade...
Name
Vogel_Dita_2016_EvaluationFoerderprojekte_Abib-Arbeitspapier1_2016-1.pdf
Size
658.42 KB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):ef6250a764d0f31361d5c7345cecf2d5