Literarische Identitätskonstruktionen der „People of the Eye”: Darstellungen von Gehörlosigkeit, Intersektionalität und Identität in der US-amerikanischen Literatur des 21. Jahrhunderts
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Darstellungen von Gehörlosigkeit, Intersektionalität und Identität in der US-amerikanischen Literatur des 21. Jahrhunderts-1.pdf | 902.71 kB | Adobe PDF | View/Open |
Authors: | Rana, Marion ![]() |
Abstract: | Obwohl die Forderung der Deaf community, als ethnische Minderheit anerkannt zu werden, die Sozialwissenschaften schon lange beschäftigt, sind kulturwissenschaftliche Theorien, die sich mit der Herausbildung von Gruppenidentitäten befassen, in diesem Zusammenhang noch nicht für die Literaturwissenschaften nutzbar gemacht worden. Auf der Grundlage von Theorien der Critical Culture Studies, insbesondere der Critical Ethnic Studies, und ausgehend von der Prämisse des Textes als Ausdruck (kultureller) Performativität, wie sie von Lyotard postuliert wird, soll im Folgenden skizziert werden, wie die Darstellung von Gehörlosigkeit in der aktuellen US-amerikanischen Literatur vor der Frage untersuchen werden kann, wie Gehörlosigkeit als ethnische und nicht als primär körperliche oder kulturelle Kategorie konstruiert und unterstützt wird. |
Keywords: | Disability Studies; Literary Disability Studies; Amerikanistik; Gehörlosigkeit; Deaf Studies; Behinderung und Identität; Ethnic Studies | Issue Date: | 1-Jul-2020 | Pages: | 18 | Type: | Buch, Monographie | Secondary publication: | no | DOI: | 10.26092/elib/194 | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-elib44091 | Institution: | Universität Bremen | Faculty: | Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften (FB 12) |
Appears in Collections: | Forschungsdokumente |
Page view(s)
594
checked on Apr 2, 2025
Download(s)
739
checked on Apr 2, 2025
Google ScholarTM
Check
This item is licensed under a Creative Commons License