Zusammenarbeit in Schulkollegien. Teamorientierung und Einstellungen zu Formen der Lehrerkooperation bei Bremer Lehrkräften.
Veröffentlichungsdatum
2007-07-17
Autoren
Betreuer
Zusammenfassung
Arbeiten Lehrer isoliert von ihren Kollegen als Einzelkämpfer nebeneinander her? Und wenn ja, wollen sie das auch? Diese zwei Fragen bilden den Rahmen für die vorliegende empirische Untersuchung, die im Zeitraum von März bis April 2007 an 223 Bremer Lehrkräften aus allen Schulstufen durchgeführt wurde. Im Gegensatz zu vielen anderen Studien zum Thema Lehrerkooperation werden dabei nicht nur die Häufigkeit der Realisierung unterschiedlicher Formen der Zusammenarbeit abgefragt, sondern auch die Einstellungen der Lehrkräfte zu konkreten Kooperationsformen sowie ihre allgemeine Teamorientierung. Dabei zeigt sich, dass der aktuelle Stand der Lehrerkooperation in Bremen vergleichbar ist mit den Ergebnissen der Studien aus anderen Bundesländern. Relativ anspruchslose Kooperationsformen, wie der Austausch von Informationen und Materialien, werden oft bis gelegentlich realisiert. Anspruchsvolle Formen der Zusammenarbeit wie Unterrichtshospitation, Supervision oder Teamteaching finden dagegen nur gelegentlich bis nie statt. Das in der Forschungsliteratur unterstellte Autonomiestreben der Lehrkräfte konnte dagegen nicht bestätigt werden. Bremer Lehrkräfte sind nach den Ergebnissen dieser Studie eher teamorientiert und bewerten konkrete Formen der Lehrerkooperation ausgesprochen positiv.
Schlagwörter
Lehrerkooperation, Teamorientierung, Lehrer, Lehrerinnen, Teamwork, Schule, Bremen, Teamteaching, Autonomiestreben, Zusammenarbeit, Schulkollegien
Institution
Dokumenttyp
Diplomarbeit
Zweitveröffentlichung
Nein
Sprache
Deutsch
Dateien![Vorschaubild]()
Lade...
Name
00000080.pdf
Size
1.76 MB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):c2037d2630fba2dbea9b785b335d333b