Logo des Repositoriums
Zur Startseite
  • English
  • Deutsch
Anmelden
  1. Startseite
  2. SuUB
  3. Abschlussarbeiten
  4. Fiktionen und mögliche Welten: Epistemologie von Gedankenexperimenten in Naturwissenschaft und Literatur
 
Zitierlink URN
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46-dipl000000768

Fiktionen und mögliche Welten: Epistemologie von Gedankenexperimenten in Naturwissenschaft und Literatur

Veröffentlichungsdatum
2007-02-02
Autoren
Lüdeker, Gerhard Jens  
Betreuer
Stöckler, Manfred  
Zusammenfassung
Ich zeige für einige Gedankenexperimente in der Literatur Ähnlichkeiten hinsichtlich der Funktion mit Gedankenexperimenten aus der Naturwissenschaft. Die Funktion ist in den meisten Fällen, eine Überzeugung beim Rezipienten in Bezug auf die wirkliche Welt zu ändern. Wie Gedankenexperimente, die fiktional sind, eine derartige empirische Funktion haben können, stelle ich mit Hilfe der Theorie möglicher bzw. fiktionaler Welten dar. Umso näher die gedankenexperimentellen, fiktionalen Welten an der wirklichen Welt angesiedelt sind, desto überzeugender sind die Gedankenexperimente. Am Ende erlaubt die Theorie fiktionaler Welten, die Qualität von Gedankenexperimenten, soweit es ihre Funktion betrifft, zu bewerten.
Schlagwörter
Gedankenexperimente, Literatur, Literaturtheorie, Narratologie, Philosophie, mögliche Welten Theorie, mögliche Welten, fiktionale Welten, Wissenschaftstheorie, Genette, Fakt und Fiktion, Fiktionstheorie, Borges, Lem
Institution
Universität Bremen  
Fachbereich
Fachbereich 09: Kulturwissenschaften (FB 09)  
Dokumenttyp
Magisterarbeit
Zweitveröffentlichung
Nein
Sprache
Deutsch
Dateien
Lade...
Vorschaubild
Name

00000076.pdf

Size

425.45 KB

Format

Adobe PDF

Checksum

(MD5):ec693262d54ac685ee7c7fdeb31dbf29

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Datenschutzbestimmungen
  • Endnutzervereinbarung
  • Feedback schicken