Kerncurriculum Beruf-Haushalt-Technik-Wirtschaft / Arbeitslehre , ein interdisziplinäres curriculares Reformprojekt - Leitideen, Entwicklung, Konzeption
Veröffentlichungsdatum
2007
Autoren
Herausgeber
Zusammenfassung
Die Entwicklung des Kerncurriculums BHTW erschließt sich auf dem Hintergrund zum einen der Qualitätsoffensive des föderalen Bildungssystems Deutschland mit Beginn 2000 und zum andern der spezifischen über alle Bundesländer hinweg gesehen bis dato erheblich defizitär eingeschätzten curricularen Situation dieses Lernbereichs. Es wird ein mehrere Jahre umfassender Entwicklungsdiskurs von Fachdidaktikern und Bildungsadministratoren der Länder beschrieben: Zugrunde gelegte Prämissen, die zentralen Leitideen und Bezugshorizonte, aber auch die curricularen Realisierungen in der Form von Kompetenzen und Standards.. Dabei ist von einem System von Wissensdomänen (Beruf, Haushalt, Technik, Wirtschaft) ausgegangen, welches sich mit dem Handeln in arbeitsrelevanten Lebenssituationen verschränkt, als Wissens- und zugleich Handlungssystem. Das hierzu entwickelte mehrdimensionale domänspezifische Kompetenzmodell steht dabei im Mittelpunkt der Kerncurriculum-Konstruktion, die inhaltlich auf die korrespondierenden Inhaltsfelder Haushalt, Unternehmen, Beruf bezogen wird. Die Bedeutung der Kerncurriculum-Entwicklung (KecuBHTW 2007) liegt in der länderübergreifenden qualitätsorientierten Konsensbildung und der darin sich abzeichnenden curricularen Integrationsideen für diesen Lernbereich, auch als Basis weiterführender anschlussfähiger Bildungsplanungen und curricularer wie unterrichtsbezogener Gestaltungen in den Ländern.
Schlagwörter
Arbeitsorientierte Bildung
;
Kerncurriculum
;
Kompetenzen
;
Arbeit und Beruf
;
Bildungsplanung
;
Kompetenzmodell
Verlag
Schneider Verlag Hohengehren GmbH
Institution
Dokumenttyp
Buchbeitrag
Zeitschrift/Sammelwerk
Serie(s)
Heft
168-204
Seitenzahl
36
Zweitveröffentlichung
Nein
Sprache
Deutsch
Dateien![Vorschaubild]()
Lade...
Name
00105692-1.pdf
Size
625.7 KB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):e4f8d930111353761871e98be0c7bb14