Schule unter dem Leitbild einer Kultur der Arbeit - Frühe Schriften von Günter Wiemann zur Arbeitslehre und Berufspädagogik
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
00103514-1.pdf | 8.99 MB | Adobe PDF | Anzeigen |
Autor/Autorin: | Wiemann, Günter | Beteiligte Personen: | Plickat, Dirk | Zusammenfassung: | Mit diesem Band ist eine Dokumentationsreihe zu Quellen zur Geschichte arbeitsorientierter Bildung eröffnet: Arbeit, Technik und Produktion werden hierin als Kernbereiche und zugleich als zentrales Strukturmoment schulischer Lernprozesse in einer allgemeinen Bildung verstanden, in einer Bildung, auf die alle Jugendliche einen Anspruch haben. In der Absicht der Herausgeber steht dabei, mit dieser Reihe bedeutende, bisher nur zum Teil schwer zugängliche Quellentexte zur Problem- und Entwicklungsgeschichte, zu den Strukturkonflikten des Bildungssytems im Kontext auch der formulierten zukunftsweisenden Reformideen des deutschsprachigen Raums, zur Verfügung zu stellen. Damit sollten sich zugleich Bewertungsdimensionen, Interpretationshilfen bezogen auf jüngere und gegenwärtige Bildungsentwicklungen eröffnen, nicht zuletzt im Hinblick auf die nachhaltige Gestaltung von Reformkonzepten arbeitsorientierter Bildung und der für diese Prozesse geltenden Rahmenbedingungen. Die Quellensammlung des vorliegenden ersten Bandes bereitet eine Auswahl von Texten (aus über 350 Schriften) der umfangreichen Publikationen zur arbeits- und berufspädagogischen Fragestellung von Günter WIEMANN auf. Die ausgewählten Schriften sind insbesondere gekennzeichnet durch den breiten und langjährigen (über 50 Jahre währenden) Entwicklungs- , Erfahrungs- und Wirkungshorizont des Autors als unterrichtender Gewerbelehrer, als akademisch orientierter Hochschullehrender (Universität Hannover ), leitender Lehrerfortbildner (Niedersächsisches Landesinstitut, Hildesheim) und international ausgewiesener Gutachter und Berufsbildungsforscher. Inhaltliche Schwerpunkte der sich hier spiegelnden Lehr-, Forschungs- und Publikationstätigkeit sind berufspädagogische Schwerpunktsetzungen, die sich stets jedoch in historisch und vergleichender erziehungswissenschaftlicher Forschungsabsicht und Modellentwicklung immer auch auf schulpädagogische, sonder- und sozialpädagogische Gesamtfragestellungen beziehen. Ein bildungspolitischer Impetus ist dabei unübersehbar. Viele Fachdiskussionen der 1960er bis 1990er Jahre sind von Günter WIEMANN mitprägt, angefangen von der Realisierung des Berufsvorbereitungs- und Berufsgrundbildungsjahrs bis hin zu Fragen von Arbeitslehre- und Technikunterricht (etwa auch im Gymnasium). Dabei sind insbesondere die frühen Schriften des Autors (von denen hier eine repräsentative Auswahl vorgelegt ist) vor allem geprägt von der Leitfrage, wie über den Abbau der überkommenen Bildungsbarrieren in Deutschland durch eine lebens- und arbeitsmarktnahe Jugendschule ein Gegenmodell zur traditionellen noch aus dem Kaiserreich stammenden, nach sozialem Stand und sozialer Herkunft segrierende gymnasial dominierten Kultur von Schule entwickelt werden kann. Dabei schwingen durchaus eine protestantische Ethik und reformsozialistische bzw. traditionell sozialdemokratische Motive als Leitbild einer Kultur der Arbeit als tragende Säule einer Bildung mit, einer Bildung, die sich zum einen als individuelle Existenzbewältigung, zum andern aber zugleich als umfassende Menschenbildung versteht. Hinweise auf die Entstehungshorizonte und Kontexte stellt Dirk PLICKAT in seiner Einführung in die frühen Studien von Günter WIEMANN dar: Schule und Berufserziehung unter dem Leitbild einer Kultur der Arbeit. |
Schlagwort: | Arbeitslehre; Berufspädagogik; Schule; Bildung; Vergleichende Erziehungswissenschaft | Veröffentlichungsdatum: | 2013 | Verlag: | Mitmach Verlag | Serie: | Quellen zur Geschichte einer an Arbeit orientierten Pädagogik | Band: | 1 | Seiten: | 268 | Dokumenttyp: | Buch, Monographie | ISBN: | 978-3-932598-23-4 | Zweitveröffentlichung: | no | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-00103514-13 | Institution: | Universität Bremen | Fachbereich: | Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften (FB 12) | Institut: | IAAB - Institut für arbeitsorientierte Allgemeinbildung |
Enthalten in den Sammlungen: | Forschungsdokumente |
Seitenansichten
521
checked on 02.04.2025
Download(s)
269
checked on 02.04.2025
Google ScholarTM
Prüfe
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.