Stichproben, Stichprobenauswahlverfahren und Berechnung des minimal erforderlichen Stichprobenumfangs
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
00102479-1.pdf | 1.26 MB | Adobe PDF | View/Open |
Authors: | Mossig, Ivo ![]() |
Abstract: | Wann ist eine Stichprobe repräsentativ? Wie viele Personen müssen befragt, wie viele Messwerte erhoben werden, um repräsentative Ergebnisse zu erzielen? Anhand welcher Verfahren kann die Auswahl der Stichprobenelemente vorgenommen werden? Welche Vor- und Nachteile sind mit dem jeweiligen Stichprobenauswahlverfahren verbunden? Der vorliegende Beitrag widmet sich der Beantwortung dieser forschungspraktischen Fragen. Der minimal erforderliche Stichprobenumfang hängt von der anvisierten Fehlergenauigkeit (tolerierter Fehler ε), der gewählten Sicherheitswahrscheinlichkeit sowie der Größe der Grundgesamtheit ab. Es wird analysiert, wie sehr diese Parameter den Stichprobenumfang beeinflussen. |
Keywords: | Stichprobe; Stichprobenauswahlverfahren; Berechnung des minimal erforderlichen Stichprobenumfangs | Issue Date: | 2012 | Publisher: | Selbstverlag Institut für Geographie | Journal/Edited collection: | Beiträge zur Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung | Issue: | 1 | Start page: | 1 | End page: | 30 | Pages: | 30 | Type: | Bericht, Report | ISSN: | 2191-124X | Secondary publication: | no | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-00102479-14 | Institution: | Universität Bremen | Faculty: | Fachbereich 08: Sozialwissenschaften (FB 08) | Institute: | Institut für Geographie |
Appears in Collections: | Forschungsdokumente |
Page view(s)
1,354
checked on Apr 2, 2025
Download(s)
657
checked on Apr 2, 2025
Google ScholarTM
Check
Items in Media are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.