Shopping-Malls und Business Improvement Districts als Instrumente zur Belebung innerstädtischer Geschäftszentren? Das Beispiel der Stadt Gießen
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
00102045-1.pdf | 1.57 MB | Adobe PDF | View/Open |
Authors: | Mossig, Ivo ![]() |
Other participants: | Dorenkamp, Ansgar | Abstract: | Auf der Suche nach neuen Konzepten und Instrumenten, um den anhaltenden Bedeutungsverlust der innerstädtischen Geschäftszentren aufzuhalten, werden derzeit zwei Maßnahmen intensiv diskutiert und praktiziert: Erstens die Ansiedlung von Shopping-Malls in integrierten Lagen innerhalb der Innenstadt sowie zweitens das neue planungsrechtliche Instrument der Business Improvement Districts. Aufgrund der Eröffnung der Shopping-Mall Galerie Neustädter Tor im Oktober 2005 sowie der konsequenten Umsetzung des ursprünglich aus den USA stammenden Konzepts der Business Improvement Districts lässt sich am Beispiel des mittelhessischen Oberzentrums Gießen (75.000 Einwohner) die Frage nach den Möglichkeiten der Revitalisierung der innerstädtischen Geschäftszentren durch diese beiden Maßnahmen in nahezu einzigartiger Weise analysieren. |
Keywords: | Shopping-Mall; Einkaufszentrum; Business Improvement District; BID; Innenstadt; Revitalisierung; Geschäftszentrum; Gießen; Grüne Wiese; Einzelhandel; Auswirkungen | Issue Date: | 2010 | Journal/Edited collection: | Beiträge zur Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung | Issue: | 2 | Start page: | 1 | End page: | 28 | Type: | Bericht, Report | ISSN: | 2191-124X | Secondary publication: | no | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-00102045-16 | Institution: | Universität Bremen | Faculty: | Fachbereich 08: Sozialwissenschaften (FB 08) | Institute: | Institut für Geographie |
Appears in Collections: | Forschungsdokumente |
Page view(s)
826
checked on Apr 2, 2025
Download(s)
122
checked on Apr 2, 2025
Google ScholarTM
Check
Items in Media are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.