Titel: Zur Lebenssituation von Kindern, deren Eltern als geistig behindert gelten. Untertitel: Eine Exploration der Lebens- und Entwicklungsrealität anhand biografischer Interviews und Erörterung der internationalen Fachliteratur.
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
E-Diss831_prangenberg.pdf | 5.08 MB | Adobe PDF | Anzeigen |
Sonstige Titel: | On the life conditions of children whose parents are considered to have intellectual disabilities (ID). An exploration into their life and development reality based on biographic interviews and discussion of international professional literature. | Autor/Autorin: | Prangenberg, Magnus | BetreuerIn: | Pixa-Kettner, Ursula | 1. GutachterIn: | Pixa-Kettner, Ursula | Weitere Gutachter:innen: | Thimm, Walter | Zusammenfassung: | Die Lebenssituation von Kindern geistig behinderter Eltern, wurde im deutschsprachigen Forschungsbereich bisher weitgehend ausgespart. Diesem Mangel widmet sich die vorliegende Dissertation und verfolgt somit das Ziel, die Lebens- und Entwicklungssituation der Kinder zu erfassen und darzustellen. Dies geschieht zum einen durch eine umfassende Aufarbeitung der internationalen Fachliteratur zu dieser Thematik und verfolgt dabei die Einbettung dieser Quellen in einen historischen und thematischen Kontext. Zum anderen wird eine Rekonstruktion und Darstellung von Kindheitsbiografien angestrebt, welche zuvor durch eine Befragung von erwachsenen Kindern geistig behinderter Eltern erhoben wurden. Dazu gehört die Darstellung und Gewichtung typischer Lebensumstände, vermeintlich besonderer Belastungen und Entwicklungsrisiken, aber auch die Erörterung von Chancen und Möglichkeiten der Kinder sich trotz zu vermutender ungünstiger Entwicklungseinflüsse im Leben zu behaupten und altersgemäß zu entwickeln. The life situation of children of parents with ID has until now been largely omitted in the German-language research field. This present dissertation addresses this shortcoming and thus pursues the goal of recording and presenting the life and development situation of these children. This is done, for one thing, by means of extensive digestion of international professional literature on this subject and thus pursues the embedding of these sources in a historical and thematic context. For another thing, an attempt is made at reconstruction and presentation of childhood biographies previously collected by interviewing adult children of parents with ID. This includes the description and weighting of typical life circumstances, what are purported to be particular strains and development risks but also discussion of the children´s opportunities and options to assert themselves in life despite assumed unfavourable developmental influences and to develop appropriately for their age. |
Schlagwort: | childhood; life circumstances; intellectual disability; parents; resilience; narrative interview; problem-centred interview | Veröffentlichungsdatum: | 11-Jun-2003 | Dokumenttyp: | Dissertation | Zweitveröffentlichung: | no | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-diss000008319 | Institution: | Universität Bremen | Fachbereich: | Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften (FB 12) |
Enthalten in den Sammlungen: | Dissertationen |
Seitenansichten
758
checked on 03.04.2025
Download(s)
1.418
checked on 03.04.2025
Google ScholarTM
Prüfe
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.