Strukturierte Arbeitslosigkeit: Theorie und empirische Untersuchung mittels Shift-Share-Analyse
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
E-Diss588_diss_klein.pdf | 3.92 MB | Adobe PDF | Anzeigen |
Sonstige Titel: | Structural Unemployment. Theory and Empirical Study using a Shift-Share-Analysis | Autor/Autorin: | Klein, Joachim | BetreuerIn: | Schaefer, Heinz | 1. GutachterIn: | Schaefer, Heinz | Weitere Gutachter:innen: | Kalmbach, Peter | Zusammenfassung: | Die Arbeit behandelt die strukturierte Arbeitslosigkeit in Deutschland, also die Tatsache, dass bestimmte Arbeitsmarktgruppen von Arbeitslosigkeit stärker betroffen sind als andere. Nach einem Abriß über die theoretischen Hintergründe der strukturierten Arbeitslosigkeit (u.a. Segmentationstheorie, dreigeteilter Arbeitsmarkt) und die vorhandene empirische Grundlagenarbeit wird ein aus der Regionalwissenschaft bekanntes statistisches Analyseverfahren (Shift-Share-Analyse) angewandt, um zu überprüfen, wie weit sich das abweichende Arbeitslosigkeitsrisiko ausgewählter Arbeitsmarktgruppen durch deren sozioökonomische Strukturierung erklären läßt. |
Schlagwort: | shift-share-analysis; structural unemployment; empirical study; labor market segmentation; German labour market | Veröffentlichungsdatum: | 20-Mai-2003 | Dokumenttyp: | Dissertation | Zweitveröffentlichung: | no | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-diss000005888 | Institution: | Universität Bremen | Fachbereich: | Fachbereich 07: Wirtschaftswissenschaft (FB 07) |
Enthalten in den Sammlungen: | Dissertationen |
Seitenansichten
328
checked on 04.02.2025
Download(s)
194
checked on 04.02.2025
Google ScholarTM
Prüfe
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.