Die Macht einer Verleumdungskampagne: Antidemokratische Agitationen der Presse und Justiz gegen die Weimarer Republik und ihren ersten Reichspräsidenten Friedrich Ebert vom �Badebild� bis zum Magdeburger Prozeß
File | Size | Format | |
---|---|---|---|
E-Diss358_albrecht.pdf | 3.65 MB | Adobe PDF | View/Open |
Authors: | Albrecht, Niels H. M. | Supervisor: | Stollmann, Rainer | 1. Expert: | Stollmann, Rainer | Experts: | Schminck-Gustavus, Christoph U. | Abstract: | Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit den politischen Auswirkungen eines Pressefotos und den daraus resultierenden Agitationen gegen die Republik von Weimar und ihren ersten Reichspräsidenten. Eine Fotografie, die unter dem Begriff 'Badebild' in die Geschichte einging, schockierte nicht nur die deutsche Bevölkerung, sondern löste ungeahnte Folgen für die abgelichtete Person, Friedrich Ebert, aus. Gegen die Verwendung des Bildes stellte der Sozialdemokrat seine erste Beleidigungsklage, es folgten 172 Strafanträge, mit denen er versuchte, für die Würde seines Amtes und die Demokratie juristisch zu streiten. Die Verleumdungskampagne gegen seine Person begann 1919 mit der Fotografie und steigerte sich bis zu dem spektakulären Strafprozeß in Magdeburg am Ende des Jahres 1924. In diesem Zeitabschnitt der Frühphase der Weimarer Republik wurden Mordanschläge auf die demokratischen Mitstreiter Eberts, Matthias Erzberger, Philipp Scheidemann und Walther Rathenau, verübt. Inwieweit diese Attentate in einem Zusammenhang mit den Diffamierungen des Reichspräsidenten zu sehen sind, versucht diese Untersuchung zu ergründen. |
Keywords: | Weimarer Republik; Reichspräsidenten Friedrich Ebert; 'Badebild'; Magdeburger Prozeß; Presse; Justiz | Issue Date: | 1-Feb-2002 | Type: | Dissertation | Secondary publication: | no | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-diss000003581 | Institution: | Universität Bremen | Faculty: | Fachbereich 09: Kulturwissenschaften (FB 09) |
Appears in Collections: | Dissertationen |
Page view(s)
869
checked on Feb 7, 2025
Download(s)
364
checked on Feb 7, 2025
Google ScholarTM
Check
Items in Media are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.