Herausforderungen und Chancen betrieblicher Weiterbildung in digitalisierten Arbeitswelten Abschlussbericht des Verbundprojekts: Berufliche Professionalität im produzierenden Gewerbe
Veröffentlichungsdatum
2018
Zusammenfassung
Für die betriebliche Weiterbildung – nach wie vor das zentrale Instrument bei der Fachkräftesicherung
stellen sich angesichts fortschreitender Digitalisierung und sich wandelnder
Arbeitswelten neue Herausforderungen hinsichtlich der Realisierung eines arbeitsprozessorientierten
Lernens. Wie Arbeiten und Lernen für die betriebliche Weiterbildung
verknüpft werden kann, war die leitende Frage des Verbundprojekts „Berufliche Professionalität
im produzierenden Gewerbe“ (Brofessio, www.brofessio.de). Das Verbundprojekt
ging der Frage nach, wie sich Arbeiten und Lernen verknüpfen lassen, wie das Arbeitsumfeld
als Lerngelegenheit genutzt werden kann und welche Lernformate die arbeitsprozessorientierte
Kompetenzentwicklung fördern. Der Bericht diskutiert zwei im
Betrieb entwickelten und erprobten Lernformate: „Microlearning“ und „Agiles Lernen“.
Im Vordergrund steht die Frage, wie in vermeintlich lernfeindlichen Arbeitsumgebungen
Kompetenzentwicklung gefördert werden kann. Mit diesem Abschlussbericht hoffen wir,
anwendungsorientiert Forschenden und betrieblichen Praktiker*innen Einblicke in unsere
Arbeit in Brofessio geben und entsprechende Erfahrungswerte vermitteln zu können,
die sich bei der Konzeption und Durchführung vergleichbarer Entwicklungsprojekte zur
betrieblichen Kompetenzentwicklung als hilfreich erweisen mögen.
stellen sich angesichts fortschreitender Digitalisierung und sich wandelnder
Arbeitswelten neue Herausforderungen hinsichtlich der Realisierung eines arbeitsprozessorientierten
Lernens. Wie Arbeiten und Lernen für die betriebliche Weiterbildung
verknüpft werden kann, war die leitende Frage des Verbundprojekts „Berufliche Professionalität
im produzierenden Gewerbe“ (Brofessio, www.brofessio.de). Das Verbundprojekt
ging der Frage nach, wie sich Arbeiten und Lernen verknüpfen lassen, wie das Arbeitsumfeld
als Lerngelegenheit genutzt werden kann und welche Lernformate die arbeitsprozessorientierte
Kompetenzentwicklung fördern. Der Bericht diskutiert zwei im
Betrieb entwickelten und erprobten Lernformate: „Microlearning“ und „Agiles Lernen“.
Im Vordergrund steht die Frage, wie in vermeintlich lernfeindlichen Arbeitsumgebungen
Kompetenzentwicklung gefördert werden kann. Mit diesem Abschlussbericht hoffen wir,
anwendungsorientiert Forschenden und betrieblichen Praktiker*innen Einblicke in unsere
Arbeit in Brofessio geben und entsprechende Erfahrungswerte vermitteln zu können,
die sich bei der Konzeption und Durchführung vergleichbarer Entwicklungsprojekte zur
betrieblichen Kompetenzentwicklung als hilfreich erweisen mögen.
Schlagwörter
betriebliche Weiterbildung
;
Brofessio
;
Fachkräftesicherung
Institution
Institute
Dokumenttyp
Bericht, Report
Serie(s)
ITB-Forschungsberichte
Band
65
Seitenzahl
65
Zweitveröffentlichung
Nein
Lizenz
Sprache
Deutsch
Dateien![Vorschaubild]()
Lade...
Name
FB_65_PDFA.pdf
Size
74.17 MB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):6573297471189e8d57bf4efbcf15fc6e