Im Glanze ihres Angesichts. Frauendarstellungen auf einem Kachelofen des späten 16. Jahrhunderts aus dem Bremer Stephaniviertel
Veröffentlichungsdatum
2017
Autoren
Zusammenfassung
Der vorliegende Beitrag behandelt die Analyse von Frauenbildern in der materiellen Kultur des späten 16. Jahrhunderts. Dabei werden 65 Bildkacheln mit Motiven aus der Mythologie, der Bibel und zeitgenössischen Figuren, die 2012 bei einer Ausgrabung im Stephaniviertel gefunden wurden, analysiert. Die Autorin untersucht die Frauendarstellungen auf diesen und leitet von ihnen die zeitgenössische Frauenrezeption ab. Zuerst leitet die Autorin in die Hintergrundgeschichte des Kachelofens als Symbol von Wohlstand, aber auch Prestige- und Repräsentationsobjekt ein. Im Folgenden geht sie auf die Rolle des Ofens als zentrales Element für Erlebnis- und Interaktionsräume in zeitgenössischen Wohnräumen ein. Im Hauptteil der Arbeit sind die Bildkacheln thematischer Schwerpunkt. Die Untersuchungen fokussieren auf die Darstellungsweisen der Frauen auf den Kacheln und werden in den historischen Kontext eingebunden. Es werden die auf den Kacheln auffindbaren weiblichen Persönlichkeiten beschrieben, die einen Symbolcharakter für die zeitgenössische Rezeption der Ehefrau als tugendhaft und keusch hatten oder solch ein Verhalten anmahnen sollten. bonjour.Geschichte
Schlagwörter
16. Jahrhundert
;
Bremen
;
Frauen
;
Kachelofen
;
Darstellung
Institution
Fachbereich
Institute
Dokumenttyp
Artikel/Aufsatz
Zeitschrift/Sammelwerk
Heft
5
Seitenzahl
26
Zweitveröffentlichung
Nein
Lizenz
Sprache
Deutsch
Dateien![Vorschaubild]()
Lade...
Name
00106589-1.pdf
Size
6.11 MB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):c0c81b9c0fed98fdae594fe962f04775