Lebensqualität als Gegenstand Sozialer Arbeit - konzeptionelle Überlegungen und Perspektiven
Veröffentlichungsdatum
2018
Autoren
Herausgeber
Zusammenfassung
Die empirische und theoretische Forschung zur Sozialen Arbeit und zur Lebensqualität teilt den gemeinsamen Bezug auf das Konzept des well-being (Wohlbefindens). Dieses Konzept wird genauso in der Global Definition of Social Work wie in den zentralen Modellen zur Lebensqualitätsforschung als definitorischer Referenzpunkt genutzt. Im Kontext der weithin anerkannten Gegenstandsbestimmung Sozialer Arbeit, dem Verhindern und Bewältigen sozialer Probleme, wird in diesem Beitrag ein Blick auf die zentralen Modelle und Erkenntnisse der Forschung und Theoriebildung zu Lebensqualität und menschlichem Wohlbefinden geworfen. Dieser wird in sieben Unterbereiche unterteilt. In einer abschließenden Betrachtung wird geprüft, inwiefern Lebensqualität als konzeptioneller Referenzpunkt die Gegenstandsbestimmung Sozialer Arbeit konkretisieren kann und wie Soziale Arbeit im Fachdiskurs der Lebensqualitätsforschung relationiert werden kann.
Schlagwörter
Soziale Arbeit
;
well-being
;
Lebensqualität
Verlag
Institut für Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit e.V.
Institution
Dokumenttyp
Buch, Monographie
Zeitschrift/Sammelwerk
Startseite
57
Endseite
76
Zweitveröffentlichung
Nein
Sprache
Deutsch