Mehrsprachigkeit in der Verständigung zwischen Schule und Eltern
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Vogel 2025 Grundlagentext Mehrsprachigkeit Schule Eltern (1).pdf | 401.16 kB | Adobe PDF | Anzeigen |
Sonstige Titel: | Multilinguality for Understanding between Schools and Parents | Autor/Autorin: | Vogel, Dita ![]() |
Zusammenfassung: | Eltern und schulische Professionelle müssen sich verständigen, um die Erziehung und Bildung der Kinder gemeinsam zu gestalten. Dazu müssen sie nach Gemeinsamkeiten in ihren Sprachrepertoires suchen. Künstliche Intelligenz hat die Übersetzungs-möglichkeiten radikal verbessert, aber besonders neu zugewanderte Eltern sind oft unsicher, ob sie alles richtig verstanden haben. Sie brauchen eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der wiederholte Rückfragen möglich sind. Das Paper gibt Denkanstöße, was bei der kreativen Gestaltung der Verständigung bedacht werden sollte. Außerdem gibt es Hinweise, wo weiterführende Informationen und Tipps zu finden sind. |
Schlagwort: | Mehrsprachigkeit; Migration; Kommunikation; Erziehungsberechtigte; Eltern; Schule | Veröffentlichungsdatum: | 27-Mär-2025 | Projekt: | Projekt Inklusive Schule-Eltern-Kommunikation in der Migrationsgesellschaft (isekim) | Dokumenttyp: | Bericht, Report | Zweitveröffentlichung: | no | DOI: | 10.26092/elib/3779 | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-elib88989 | Institution: | Universität Bremen | Fachbereich: | Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften (FB 12) | Institut: | Allgemeine Erziehungswissenschaft (Abteilung A) |
Enthalten in den Sammlungen: | Forschungsdokumente |
Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons