Der Tod ist ein großes Geheimnis. Hintergründe und Impulse für den Unterricht zu dem Bilderbuch Abschied von Opa Elefant
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Jacob 2025 - Opa Elephant (VIRR 16).pdf | 18.6 MB | Adobe PDF | View/Open |
Other Titles: | Death is a great Secret. Background and impulses for school teaching with regard to the children's book "Farewell to grandfather Elephant" | Authors: | Jacob, Hanna ![]() |
Publisher: | Institut für Religionswissenschaft und Religionspädagogik | Abstract: | „Der Tod ist ein großes Geheimnis“, sagte der Elefantengroßvater. Spazierengehen auf Wolken, Musizieren mit Engeln, Kartenspielen in der Hölle, Weiterleben als Schmetterling, Wiedergeburt als Elefant oder vielleicht doch nur die körperliche Vergänglichkeit – Vorstellungen von Schüler:innen zu der Frage, was denn eigentlich nach dem Tod kommt, sind vielfältig. Sie lassen sich als Postmortalitätsvorstellungen beschreiben, die sich aus Vorstellungen verschiedener religiöser und kultureller Einflüsse speisen und individuell entwickeln. Ebendiese Postmortalitätsvorstellungen, die sich in der europäischen Geschichte bis heute finden lassen, beschreiben Isabel Abedi (Text) und Miriam Cordes (Bild) in ihrem Bilderbuch Abschied von Opa Elefant. Die vorliegende Veröffentlichung stellt die fachlichen und fachdidaktischen Hintergründe dar, insbesondere zu Postmortalitätsvorstellungen in der europäischen Geschichte und in der Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen. Auf dieser Basis werden Vorschläge zur Erarbeitung des Bilderbuches Abschied von Opa Elefant im Unterricht gemacht und die dazugehörigen Materialien entwickelt. |
Keywords: | Religionsunterricht; Religionspädagogik; Unterrichtsmaterial; Grundschuldidaktik; Postmortalität | Issue Date: | 2025 | Series: | Veröffentlichungen des Instituts für Religionswissenschaft und Religionspädagogik Religionswissenschaftliche Fachdidaktik |
Volume: | 16 | Pages: | 71 | Type: | Buch, Monographie | Secondary publication: | no | DOI: | 10.26092/elib/3716 | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-elib88215 | Institution: | Universität Bremen | Faculty: | Fachbereich 09: Kulturwissenschaften (FB 09) | Institute: | Institut für Religionswissenschaft und Religionspädagogik | Subvolume: | 2 |
Appears in Collections: | Forschungsdokumente |
Page view(s)
65
checked on Apr 16, 2025
Download(s)
29
checked on Apr 16, 2025
Google ScholarTM
Check
This item is licensed under a Creative Commons License