Zum Verhältnis von Utopie und Kolonialismus. Einleitung
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Einleitung_Utopie_postkoloniale Lektüren 2024_9783849819712.pdf | 466.43 kB | Adobe PDF | View/Open |
Authors: | Maeding, Linda ![]() |
Abstract: | Die Utopie ist als europäische Textgattung an die Konfiguration einer „Neuen Welt“ gebunden. Den darin angedeuteten Zusammenhang von Utopie und Kolonialismus, kennzeichnend für Teile des europäischen und auch des deutschsprachigen Übersee-Diskurses, gilt es hingegen noch näher zu erforschen. Eine durch die Cultural Studies methodisch angereicherte und komparatistisch orientierte Literaturwissenschaft kommt zur Behebung der angezeigten Forschungslücke zuvorderst in Frage. Die vorliegende Einleitung zu einem aus einer Bremer Tagung hervorgegangenen Sammelband mit Beiträgen aus Germanistik und Komparatistik, die utopische Imaginationen in (post-)kolonialen Räumen von der Vormoderne bis hin zur Gegenwart nachzeichnen, führt in das skizzierte Verhältnis ein. |
Keywords: | Utopie; postkoloniale Theorie; deutschsprachige Literatur | Issue Date: | 2024 | Publisher: | Aisthesis Verlag | Project: | Eigene Stelle, DFG | Funders: | DFG, Fachbereich 10 | Grant number: | 404354183 | Journal/Edited collection: | Utopie: Postkoloniale Lektüren Poetiken, Räume, Gemeinschaftsentwürfe | Volume: | Utopie: Postkoloniale Lektüren Poetiken, Räume, Gemeinschaftsentwürfe | Pages: | 5-15 | Type: | Artikel/Aufsatz | ISBN: | 978-3-8498-1971-2 | Secondary publication: | yes | Document version: | Published Version | DOI: | 10.26092/elib/3627 | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-elib86806 | Institution: | Universität Bremen | Faculty: | Fachbereich 10: Sprach- und Literaturwissenschaften (FB 10) |
Appears in Collections: | Forschungsdokumente |
Page view(s)
35
checked on Apr 24, 2025
Download(s)
12
checked on Apr 24, 2025
Google ScholarTM
Check
This item is licensed under a Creative Commons License