Me, Myself and AI lesen klinische Studien
Veröffentlichungsdatum
2024
Autoren
Zusammenfassung
Der Artikel gilt der Bedeutung von künstlicher Intelligenz (KI) in der logopädischen Ausbildung, evidenzbasierten Praxis und Forschung. Er erläutert, wie KI-gestützte Anwendungen Lern- und Forschungsprozesse verändern, und betont dabei die Notwendigkeit einer kritischen Reflexion und Analyse in der Nutzung dieser KI-Tools und der diesbezüglichen ethischen, rechtlichen und praktischen Fragen.
Im Mittelpunkt steht eine Studie, in der studierende Logopäd*innen über ihre Erfahrungen mit und den wahrgenommenen Nutzen von ChatPDF zum Lesen und Beurteilen klinischer Studien als Voraussetzung einer evidenzbasierten Praxis berichten. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, logopädische Lehrpläne zu aktualisieren, um (angehende) Logopäd*innen auf eine digital kompetente und verantwortungsbewusste Anwendung von KI-Tools in Lehre/Lernen, Praxis und Forschung vorzubereiten.
Neben den Anwendungsmöglichkeiten werden auch ihre Grenzen und Herausforderungen aufgezeigt und Empfehlungen formuliert, wie die Förderung eines verantwortungsvollen Umgangs mit KI-Tools in der Lehre, um dem sich abzeichnenden Digital Divide entgegenzuwirken. Auch wird argumentiert, dass eine ausgewogene Kombination aus traditionellen und zeitgemäßen Methoden erforderlich ist, um eine ethisch fundierte und zukunftsorientierte Ausbildung sowie qualitätsgesicherte klinische Praxis zu gewährleisten.
Im Mittelpunkt steht eine Studie, in der studierende Logopäd*innen über ihre Erfahrungen mit und den wahrgenommenen Nutzen von ChatPDF zum Lesen und Beurteilen klinischer Studien als Voraussetzung einer evidenzbasierten Praxis berichten. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, logopädische Lehrpläne zu aktualisieren, um (angehende) Logopäd*innen auf eine digital kompetente und verantwortungsbewusste Anwendung von KI-Tools in Lehre/Lernen, Praxis und Forschung vorzubereiten.
Neben den Anwendungsmöglichkeiten werden auch ihre Grenzen und Herausforderungen aufgezeigt und Empfehlungen formuliert, wie die Förderung eines verantwortungsvollen Umgangs mit KI-Tools in der Lehre, um dem sich abzeichnenden Digital Divide entgegenzuwirken. Auch wird argumentiert, dass eine ausgewogene Kombination aus traditionellen und zeitgemäßen Methoden erforderlich ist, um eine ethisch fundierte und zukunftsorientierte Ausbildung sowie qualitätsgesicherte klinische Praxis zu gewährleisten.
Schlagwörter
Künhstliche Intelligenz
;
Logopädie
;
Lehre
Verlag
Richard Pflaum Verlag
Institution
Dokumenttyp
Artikel/Aufsatz
Zeitschrift/Sammelwerk
Band
38
Heft
3
Startseite
6
Endseite
15
Sprache
Deutsch