Innovative Weiterbildung: Didaktisches-Design des SMALO Lern-Ökosystems
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Didaktisches Design SMALO.pdf | 14.02 MB | Adobe PDF | Anzeigen |
Autor/Autorin: | Ahrens, Daniela Siemer, Christine Ahlers, Reinhard Friedrichs-Büttner, Gesa Kersten, Franziska Steffens, Svenja Duin, Heiko |
Herausgeber: | Institut Technik und Bildung (ITB) | Zusammenfassung: | Ein vielfach beklagtes Problem ist die Intransparenz der Weiterbildungslandschaft und der marktförmig organisierte „Weiterbildungsdschungel“. Das Matching zwischen Weiterbildungsinteressierten und Weiterbildungsangeboten wird als problematisch wahrgenommen. Diese Problematik greift das Projekt SMALO auf und zielt auf die Entwicklung einer KI-basierten Weiterbildungsplattform im Sinne eines digitalen Lern-Ökosystems. Anspruch eines solchen virtuellen Lern- raums ist es, die differenten Einbettungs- und Handlungslogiken wie z. B. individuelle Motivation, betrieblicher Weiterbildungsbedarf, institutionelle Umsetzungsmöglichkeiten miteinander zu ver- knüpfen. Anspruch des SMALO-Lern-Ökosystems ist die Verbesserung der Transparenz innerhalb der Weiterbildungslandschaft in der Logistikbranche. Das Ziel ist es, am Beispiel der Logistikbranche, Adressat*innen und Akteur*innen in der beruflichen Weiterbildung stärker zu vernetzen und mittels einer KI-basierten Anwendung das Lernen zu personalisieren, individualisieren und zu flexibilisieren. Das vorliegende didaktische Design liefert durch die Zusammenführung der Ansätze von Arnold et al. (2019), Seufert (2018) und Reinmann (2015) die Rahmenbedingungen zur Gestaltung eines digitalen Lern-Ökosystems für die berufliche Weiterbildung am Beispiel der Logistikbranche. |
Schlagwort: | Weiterbildung; Künstliche Intelligenz; Didaktik | Veröffentlichungsdatum: | 16-Dez-2024 | Projekt: | SMALO Gestaltungsmöglichkeiten lernpfadorientierter Weiterbildung | Sponsor / Fördernde Einrichtung: | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | Projektnummer: | 21INVI3406 | Dokumenttyp: | Bericht, Report | Zweitveröffentlichung: | no | DOI: | 10.26092/elib/3538 | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-elib85257 | Institution: | Universität Bremen | Institut: | Institut Technik und Bildung (ITB) |
Enthalten in den Sammlungen: | Forschungsdokumente |
Seitenansichten
35
checked on 04.02.2025
Download(s)
10
checked on 04.02.2025
Google ScholarTM
Prüfe
Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons